Intro. Am Tresen.
Typ: Bist du nicht der Goldschmied aus der Gräfestraße?
Ich: Nee, seh ich so aus?
Typ: Jau. Du siehst voll so aus wie der Goldschmied aus der Gräfestraße.
Ich: Nee, sorry, kann ich nicht mit dienen. Aber wenn ich so ausseh, dann geh ich vielleicht mal da hin und mach ein bißchen was mit Gold.
Typ: Gute Idee, mach mal.
*****
Die Rasenden Leichenbeschauer spielen im Badehaus auf dem RAW-Gelände. Ich nenne sie hier mal VHK, das ist die Abkürzung des ungarischen Namens Vágtázó Halottkémek, den ich kaum aussprechen kann. Rasende Leichenbeschauer. Allein mit dem bescheuerten Namen hatten sie mich in den 90ern schon am Wickel. Hab mir bei Malibu diese LP bestellt, die auf Alternative Tentacles raugekommen ist, "Hammering at the gates of nothingness". Auch das ein schöner sprechender Name. Was das heißen sollte, wusste ich damals nicht. Ich weiß es auch heute nicht. Es könnte so einiges heißen, alles vielleicht. Oder gar nichts. Aber es klingt toll.
VHK habe ich lange Zeit vergessen. Keine Ahnung, wo die in den letzten Jahrzehnten so waren. Im Fußball-Sprech gibt es ja die Phrase von den Toren, die man machen muss. Ich denke, es gibt auch Konzerte, die man machen muss. In den 90ern habe ich kein VHK-Konzert gemacht. Wie auch, die haben ja nie in unseren Breiten gespielt? Und die Informationslage zu ungarischem Schamanen-Punk war eher dürftig.
Jetzt also die Info, dass sie in Berlin spielen. Wieder der Gedanke wie bei vielen alten Bands: Was, die gibt's noch? Große Freude. Und Unruhe. Was, wenn das Konzert ausverkauft ist? Das wär scheiße. Also schnell Tickets besorgt, wer weiß, was da los ist. Will nicht auf dem RAW-Gelände stehen und in die Kälte frusten, weil alles sold out ist. Nela und Alex kommen mit, drei Tickets sind dann doch fix gebucht. Danke Alex.
Das Badehaus ist nicht ansatzweise ausverkauft. Meine Befürchtungen waren umsonst, allerdings auch meine Einschätzung der Relevanz von VHK. Alles verschwindet. Relevanz als erstes, dann Bands und dann die eigene Wahrnehmung. Nichts ist mehr so wichtig, wie wir es gern hätten.
Das Badehaus ist zwar nicht menschenleer, aber auch nicht proppevoll. Wir sind so pünktlich, dass die Vorband schon angefangen hat. TÖRZS. Klingt vom Einlass aus so zurückhaltend, als würde die Musik aus der Bluetooth-Box kommen. Ist dann aber doch schon live. Drei jungen Typen, alle sehr konzentriert und introvertiert auf der Bühne. Bass, Gitarre, Schlagzeug, das übliche. Kein Gesang, aber gut machtes Instrumentalzeug.
So eine flirrende dünne Gitarre, die wie eine verträumte Libelle über den Rhythmusteich schwebt, dazu stoisch korrekter Bass und entspanntes Trommeln. MONO und MOGWAI fallen mir ein, TÖRZS sind definitiv nicht schlechter, vielleicht ein bißchen zu unauffällig insgesamt. Bei Bands aus Berlin, die sowas veranstalten, würde ich rausgehen und einen rauchen, hier gefällt mir das zur Akklimatisierung sehr gut.
Das Badehaus ist eh eine schöne Location. Angenehme Größe, Bar und Konzertraum gut getrennt, guter Sound und rauchfrei. Das ist schon geil. Die Klamotten stinken nur nach Schweiß und Mensch und nicht nach stickigen Rauch. Sowas ist wichtig mittlerweile.
VHK fangen... wann an? Lass es neun Uhr sein oder so. Zeit ist nicht so wichtig, wie wir feststellen werden. Raum irgendwie auch nicht. Wahrnehmung
schon eher.
Wahrzunehmen ist bei der anstehenden Schamanen-Punk-Performance erst einmal folgendes: Gleich sieben Männer stehen auf der Bühne. Nur Typen. Alles ist doppelt vorhanden: En Sänger, zwei Gitarristen, zwei Bassisten, zwei Trommler. Einer davon mehr so der Percussionist mit riesigen galeerenartigen Trommeln und Schlagwerkzeugen. Er dann auch noch so in Fell gehüllt. Alle Musiker mit kryptischen Zeichen, Linien und Mosaiken an Laib und Kopf versehen. Schlachtbemalung für den kosmischen Tanz eben. Kann also losgehen.
Hinter der Band ein riesiges Backdrop mit archaisch anmutenden Zeichnungen, wie man sie von den VHK-Platten kennt. Dieser Hybrid aus Rinderschädel und Steinzeitadler, links und rechts riesige Traumfänger, vor der Bühne an der Ecke ein rot beleuchteter Rinderschädel. Es sieht aus, als hätte jemand ein Goa-Zelt von der Fusion im Badehaus ausgepackt. Sonne, Mond und Sterne - made in Schamania.
Es geht dann ohne Vorwarnung los. Peng, eine Eruption mitten in die Fresse. Die ersten fünf Minuten stehe ich mit geschlossenen Augen da. Bin mitten drin im Sturm aus Tribal drums, humanem Wolfsgeheul, Gitarrenlärm und Bassgeblubber. Die Mitte des Universums ist in diesem Moment Attila Grandpierre. VHK-Sänger. Neben dem Bassisten schon von Anfang an dabei. Laut Wikipedia unglaubliche 71 Jahre alt und dabei so knackig und sehnig wie ein junger Hirsch. Astrophysiker ist er auch. Warum passt das mit dem, was er da auf der Bühne abzieht so wunderbar zusmmen und ist so gar kein Widerspruch? Steht da in einem bunten Talar wie ein animistischer Priester, auf dem auch wieder die Symbole von Hirsch, Sonne, Mond und Sternenwirbel zu finden sind. Gleich zu Beginn bricht alles los, als wollte die Band den Urknall reenacten. Strobo auf volle Pulle, man muss sich abwenden vor soviel Helligkeit und akustischem Druck. 90 Minuten lang wird im folgenden das All, die Galaxie, das Universum, alle Sternbilder, die sich so finden, in Sound und Licht komprimiert. Das Badehaus fliegt davon und alle anwesenden Zeug*innen dieses Infernos gleich mit.
Meine Augen bleiben lange geschlossen. Ich muss auch gar nichts sehen; sich in diesen Mahlstrom fallen zu lassen, reicht aus. Merke irgendwann, dass ich mir vor langer Zeit, es mag ein oder zwei Äonen her sein, mal eine Limo holen wollte. Geht aber nicht. Die Leichenbeschauer lassen keine*n Anwesenden aus dem Bannstrahl, peitschen Publikum und sich selber 90 verdammt kosmische Minuten lang durchs Universum. Lärm, Rhythmen, Extase. Das wollten wir und das haben wir bekommen. Egy kozmikus tombolás.
Wildes, unverständliches Geheul. Ob das Ungarisch ist oder animalische Lautäußerungen, wer kann das sagen? Ein einziges Brodeln, ein Kochen, keine Ansagen, keine Begrüßung, keine Verabschiedung. Würde alles nur den Zauber zerstören. Ich erwarte, dass es klopft, und der Mond reinkommt, weil ihn jemand gerufen hat. Jupiter und Venus waren neulich am Himmel zu sehen, sagten die Facebook-Spatzen. Ich glaube zu wissen, was sie mit ihrem Erscheinen ankündigen wollten. Das hier.
Füße wieder auf der Erde. Realitätscheck.
Es gab dann doch ein paar Punkte, die mir bei aller Faszination aufgefallen sind:
1. Keine Leichenbeschauer*innen:
Von ausgeglichenem Männer/Frauenverhältnis ist auf der Bühne keine Spur. VHK bestehen in der derzeitigen Konstellation nur aus sechs weißen jungen und alten Männern. Die einzige Frau von der Crew verkauft Shirts am Merch-Stand. Aufgabenteilung also wie so oft im Punkzirkus. Schamanen-Punk könnte gut eine Prise Geschlechterparität vertragen.
2. Die Posen der Schamanen:
Attila und Bassist Soós Lajos Szónusz sind die einzigen verbliebenen VHK-Urmitglieder. Derzeit haben die beiden Silberrücken eine ziemlich junge Grupe an Musikern um sich geschart. Die wirken, als hätten sie intensiv die Posen alter 80er-Metalbands studiert. Ein beinn auf die Box gestellt, die langen Haare zurückgeworfen, die Gitarre auch mal af dem Rücken gespielt oder ins Publiku gegeben. Rücken sich aber nie zu sehr in den Vordergrund damit, den da dreht sich und steht ja Attila, das Zentrum des VHK-Universums und das sei ihm auch gegönnt.
3. The Joy of Schamanisten aging & welcome to the working week:
Alle Welt redet von Iggy Pop und wie fit der noch wäre für sei Alter. Scheiß doch auf ollen Pop. Wenn ihr einen rüstigen Rockrentner sehen wollt, dann geht zu einem VHK-Konzert. Attila is the man. The old man. Der Gig war im übrigen eine einmalige Sache. Der nette TÖRZS-Gitarrist erzählt, dass beide Bands nur für diesen einen Gig von Budapest nach Berlin gefahren sind. Während ich diese Zeilen schreibe ist also sicher ein Trail von ungarischen Schamanenpunks auf schneeverwehten Autobahne unterwegs Richtung Südosten. Denn Lohnarbeit macht auch vor Rock-Derwischen nicht halt. Und am Montag muss man halt wieder an die digitale oder analoge Schippe. Nur Attila Grandpierre wahrscheinlich nicht, es sei ihm zu gönnen, mit über 70 den Ruhestand eines Astrophysikers zu genießen. Soós Lajos Szónusz natürlich auch.
Gary Flanell
Fotos: Frau Knaup
Dieses Blog durchsuchen
Sonntag, 5. März 2023
Montag, 13. Februar 2023
Tex Perkins & The Fat Rubber Band - Other world
Australische Alt-Rocker feiern ab - und ich find's gut.
Aber zunächst ein Wort zu einer bestimmten Gruppe von Menschen. Jenen alten Mucker-Silberrücken mit Resten von Indie, Punk und Blues im Blut, die Tex Perkins noch von den sagenhaften (passt hier wirklich) Beasts of Bourbon oder The Cruel Sea kennen und seit Jahren mitverfolgen, was er regelmäßig an Soloalben veröffentlicht. Diese Menschen also, die immer weniger werden, die wissen es längst schon. Dem Rest der Welt sollte es auch nicht vorenthalten werden: Tex Perkins hat eine neue Patte raus. Mit der Fat Rubber Band. Klingt spitze. Also alles zusammen. Ok, ist totaler Männer Rock'n'Roll, aber... ach kein Aber...
Jedenfalls: Tex Perkins macht keine 180-Grad-Kehre. Er macht jetzt nicht Electro oder Indie-Polka mit Schlitz im Kleid, sondern eigentlich das, was er schon immer gemacht hat, seit hunderten von Songs, im Bandkontext oder Solo: Halt so Rock. BluesRock. Kernig, dreckig, traurig. Ein alter weißer Mann weint und singt und brüllt ins lere Outback hinein.
Fat Rubber Band - Das klingt nicht nur vom Namen her nach Blues, herrlich schmierigem Rock'n'Roll oder Country (von Country gibt es in Australien ja einiges. Hörte ich. Sagte mal jemand.), sondern auch musikalisch. Was auf YouTube zu hören ist, klingt vielversprechend und landet irgendwo im Staub zwischen groovigem Rumgejamme älterer Herren und desperaten zurückhaltenden Akustikgitarrennummern.
Alles insgesamt der richtige Soundtrack für einen Konzertabend in einem Laden mit heruntergedimmter Beleuchtung. Und Teufel noch eins, das wird's bald geben. Denn Text Perkins & The Fat Rubber Band sind bald auf Tour, in Berlin spielen sie z.B. im Quasimodo. Gute Gelegenheit, den Laden mal anzuchecken. Bis dahin spare ich für ein paar gute Stiefeletten oder richtige Boots und ein neues Hemd mit Schwalben und Rosen drauf.
Tex Perkins & The Fat Rubber Band - 10.05.2023, live in Berlin, Quasimodo.
Aber zunächst ein Wort zu einer bestimmten Gruppe von Menschen. Jenen alten Mucker-Silberrücken mit Resten von Indie, Punk und Blues im Blut, die Tex Perkins noch von den sagenhaften (passt hier wirklich) Beasts of Bourbon oder The Cruel Sea kennen und seit Jahren mitverfolgen, was er regelmäßig an Soloalben veröffentlicht. Diese Menschen also, die immer weniger werden, die wissen es längst schon. Dem Rest der Welt sollte es auch nicht vorenthalten werden: Tex Perkins hat eine neue Patte raus. Mit der Fat Rubber Band. Klingt spitze. Also alles zusammen. Ok, ist totaler Männer Rock'n'Roll, aber... ach kein Aber...
Jedenfalls: Tex Perkins macht keine 180-Grad-Kehre. Er macht jetzt nicht Electro oder Indie-Polka mit Schlitz im Kleid, sondern eigentlich das, was er schon immer gemacht hat, seit hunderten von Songs, im Bandkontext oder Solo: Halt so Rock. BluesRock. Kernig, dreckig, traurig. Ein alter weißer Mann weint und singt und brüllt ins lere Outback hinein.
Fat Rubber Band - Das klingt nicht nur vom Namen her nach Blues, herrlich schmierigem Rock'n'Roll oder Country (von Country gibt es in Australien ja einiges. Hörte ich. Sagte mal jemand.), sondern auch musikalisch. Was auf YouTube zu hören ist, klingt vielversprechend und landet irgendwo im Staub zwischen groovigem Rumgejamme älterer Herren und desperaten zurückhaltenden Akustikgitarrennummern.
Alles insgesamt der richtige Soundtrack für einen Konzertabend in einem Laden mit heruntergedimmter Beleuchtung. Und Teufel noch eins, das wird's bald geben. Denn Text Perkins & The Fat Rubber Band sind bald auf Tour, in Berlin spielen sie z.B. im Quasimodo. Gute Gelegenheit, den Laden mal anzuchecken. Bis dahin spare ich für ein paar gute Stiefeletten oder richtige Boots und ein neues Hemd mit Schwalben und Rosen drauf.
Tex Perkins & The Fat Rubber Band - 10.05.2023, live in Berlin, Quasimodo.
Dienstag, 7. Februar 2023
Schön, wenn Menschen Musik machen Pt. XXIX
PARK BENCH SLEEPERS - Welcome to our duty free shop of natural highs
Klassischer Indie-Pop: so könnte man einen Versuch beschreiben, diese Platte in aller Kürze zU beschreiben. Aber die Kürze ist hier nicht gefragt. Etwas ausholen darf sein, denn diese einzigen Album der PARK BENCH SLEEPERS aus Süddeutschland hat einen traurigen Hintergrund: Jens Kreuzer, der hier singt und außerdem Bass, Keyboard, Piano und Akustikgitarre spielt, ist 2021 verstorben. Hat somit den Release dieses Albums ein Jahr später nicht mehr miterlebt. Sowas lässt die Songs nochmal aners wirken.
Haben wir es hier mit einem so konzipiertes Abschiedsalbum zu tun? Wieviel Gewissheit, dass das Kreuzers letztes Album sein wird, schwingt bei den Arrangements mit? Um kein Mißverständnis aufkommen zu lassen: Hier klingt nichts dunkel oder desperat. Alle Songs durchzieht eine entspannte Atmosphäre, eine fast schon frühlingshafte Melancholie. Als hätten hier vier Menschen gemeinsam ihren Frieden gefunden und einer ganz besonders.
Es ist seltsam: Wieviele Bands gibt es, die ambitioniert und richtig gut in ihrem Metier waren und dann nach einer oder auch keiner Platte einfach verschwinden? Ohne Spuren zu hinterlassen, aus Gründen, die nicht offensichtllich sind. Klar, kann man sagen: Mach mit deiner Band was außergewöhnliches, was so schrill grell und unkonventionell ist, dass sich noch jeder dran erinnert. Aber die Felder der Popmusik, auf denen so etwas möglich ist UND eine gewisen Eingängigkeit ermöglichen, werde immer kleiner. Denn vieles war eben schon da. Isshaltso.
Den PARK BENCH SLEEPERS wird es wohl ähnlich gehen wie den Armeen von Bands, die mal auf- und dann wieder abtauchen, vermute ich. Könnte sein dass der Schock vom Tod einer zentralen Bandmitglieds so dermaßen auf die Band einwirkt, dass die drei verbliebenen Mitglieder sich anderen Projekten zuwenden.
Un die Songs dieses Albums? Werden wohl nur Kennern und Liebhabern von melodiösem, solidem Indie-/Brit-Pop etwas länger präsent bleiben. Es gibt sicher Millionen von Bands, denen ein ähnliches Schicksal widerfahren ist. Es ist dann einfach vorbei. Nichts passiert. Kein Nachhall, keine Folgen dieses releases. Außer ein paar Reviews wie diese, die ebenso bald von neuem Kram überspült werden. Alles versinkt in dem, was schon am nächsten Tag veröffentlich wird.
Dabei gibt es hier wunderbare Songs. Manche sind hübsch psychedelisch, immer mit einem gewissen 60ies-Touch, eher so knackig wie bei den Kinks, als so mellow wie die Beatles. Und zuweilen, wird es auch mal etwas rockiger, und es scheint als hätten Oasis auf der Bank bei den Schläfern Platz genommen. Das gefällt mir dann nicht so, aber das ist ja Geschmackssache. Vielleicht rührt mich diese Plattte deshalb so an, weil ch mal einen freund hatte, der vor langer Zeit ähnliche Musik gemacht hat und letztes Jahr gestorben ist. Möglicherweise kannn ich das, was hier durchklingt, deshalb derzeit gut nachvollziehen. Und möglicherweise kommt es deshlab zu einer Rezension im hier und jetzt n dieser Stelle.
Also: Ist das hierr eine Platte für die Ewigkeit? Nicht unbedingt. Aber eben auch eine, die nicht auf dem Müllhaufen der Popgeschichte vergessen werden sollte. Sondern einfach schön und in sich sehr harmonisch klingt. Frieldich halt.
G auf der 26,5-teiligen Renfield-Plattenbewertungs-Skala
PARK BENCH SLEEPERS - Welcome to our duty free shop of natural highs ist 2022 auf Rookie Records erschienen.
Samstag, 4. Februar 2023
THANK YOU GARY MUCH - Badewanne Selbstmitleid (Abends)
Zum ersten Mal mehr als zwei Sekunden Sonne im Jahr 2023 und ein Wochenende, an dem nichts wildes geplant ist - wunderbar! Also die Zeit genutzt, die Linernotes zum THANK YOU GARY MUCH-Tape zu Ende zu bringen. Bald ist's geschafft, denn hier kommen ein paar Gedanken zum letzten Song des Flanell'schen Solo-Tapes, in 10 Minuten nach einer Free Writing Methode aufgeschrieben und wieder mal nur sanft korrigiert.
11. Badewanne Selbstmitleid (Abends)
Am Bein ein Schorf, die Haut so fleckig wie eine drei Tage alte Brötchentüte. Nachts von einer Maske geträumt, die weiß auf meinem Gesicht liegt.
Daraufhin erschrocken und im Traum gemerkt, dass es nur ein Traum war. Über dem rechten Auge ein Krater, der sich zu einem weiteren Auge auswächst. Auch das ein Traum. Traum. Schlaf. Es ist gut, Schlaf zu finden. Schlecht, nachts keinen anzutreffen. Der Schlaf im eigenen Bett ist wichtig, aber wichtig, ist überhaupt schlafen zu können. Das kann ich eigentlich immer, meist sogar zuviel.
Ich könnte mich meist überall hinlegen und die Augen für ein paar Minuten schließen. Als Beziehungen beendet wurden, musste ich mich auf ein Sofa im Nebenzimmer legen und erst einmal schlafen. Schlafen als Strategie, gegen alles.
Am Ende eine Tages, eines jeden Tages, da wird der Herzbeat ruhiger, nicht aus Entspannung, sondern aus purer Erschöpfung. Die darf den Kampf nie gewinnen, deshalb muss man sich auf dem Schlachtfeld der täglichen Anforderungen anpassen (Beachte bei diesem Bild: Gekämpft wird immer, der/die Gegner sind aber nicht immer so leicht auszumachen, es ist ein asymmetrischer Kampf mit dynamischen Panoramen und Szenarien, soviel ist mal klar). Kräfte sparen. Hinterhalte erkennen und möglichst vermeiden. Am Ende eines jeden Tages wird alles ruhig. Entspannung wird gesucht, zu oft durch eine scheinbare Zerstreuung ersetzt, die die Augen länger wachhalten als nötig.
All die guten Vorsätze - vor 11 im Bett sein, letzte Stunde vorm Schlafen kein Handy oder Laptop in die Hand nehmen, nicht mehr spät essen - das funktioniert nicht immer. Aber gutes Buch (derzeit: The Lazarus Project von Aleksandar Hemon) im Bett ist mittlerweile besser als den Laptop auf dem Schoß (vgl. Taube-Spatz-Paradoxon). Auch wenn das medial vermittelte Bild des gemütlich im Bett Liegen und irgendwas Wegbingen oft noch präsent ist. Allerdings ist das so ein Bild, in dem junge Menschen mit dem Tablet, Rechner oder Mobilphon gemütlich schon um Acht in der Kiste liegen und nur eben bis 22 Uhr was schauen. Die Wirklichkeit ist natürlich anders.
Und viel anstrengender. 1.) Bin ich nicht mehr jung. 2.) Ist mein Rechner ein einziges altes, schwerfälliges Drecksbrett (das sage ich ganz liebevoll) und 3.) gehört der auf den Schreibtisch. Deshalb ein Buch, um die Schwere des Tages ein wenig wegzuschieben.
Und diese Schwere ist jeden Tag da und jeden Tag auch dieselben Fragen: Was mache ich hier eigentlich? Warum mache ich in diesem Affenzirkus/Rattenrennen/Irrsinn eigentlich mit? Wann hat das mal ein Ende? Wann ist Zeit für die guten Dinge? Wann hört das mal auf? Und die Wichtigste: Wie bin ich eigentlich da hingekommen? (vgl. „Was hat dich bloß so ruiniert?“ oder wie das hieß. Ihr kennt es.) Dann das Sedativum: Es ist ja nicht alles schlecht. Naja.
Au revoir.
Sonntag, 8. Januar 2023
THANK YOU GARY MUCH - Woher ich komme
2023, da bist du ja! Bisher ging es ganz gut los mit uns beiden. Hoffe, es geht so weiter. Jetzt ist zumindest Zeit, die Linernotes zum THANK YOU GARY MUCH-Tape weiter fortzuführen. Also hier wieder ein paar Gedanken zum vorletzten Song des Flanell'schen Solo-Tapes, in 10 Minuten nach einer Free Writing Methode aufgeschrieben und wieder mal nur sanft korrigiert.
10. Woher ich komme
Der persönlichste Text? Möglich. Aber wohl der, der am meisten reflektiert. Dinge reflektiert, die lange zurückliegen. Eine gute Übung war das, damals im Kreativ-Schreib-Seminar. Es gab ein Schema dazu, eine Art Lückentext, dazu Anweisungen, welche Begriffe gewünscht waren. Das war toll, auch wenn ich mich nicht ganz an die Anweisungen gehalten habe. Ich schrieb halt das auf, was mir am sinnvollsten erschien, die Worte, mit denen ich mich am wohlsten fühlte. War später recht zufrieden mit dem, was da stand. Es ist kein sehr optimistischer Text, die Lyrics sind eher deprimierend, aber so war vieles damals.
Deprimierend. Im November und Anfang Januar, an all diesen grauen Krähentagen am meisten. Dort, wo ich herkomme. Viel von dem, was scheiße war, ist mir erst später klar geworden. Wie scheiße das war. Trauma weit und breit. Dabei hatte ich großes Glück, dass ich weggehen konnte. Wenn ich manchal darüber nachdenke, dann merke ich, dass meine Wurzeln, dort, wo ich geboren wurde, nicht besonders tief reichen. Es gibt Freunde von mir, deren Familien schon seit Generationen in dieser Stadt leben. Ur-Großeltern, Großeltern, Eltern, alle dort geboren, gelebt, gestorben. Fest dort integriert und angesiedelt. Die Bande zu meinem Geburtsort ist dünn, war vielleicht mal stabiler, aber sie wird dünn. Und immer dünner.
Klar, ich bin dort geboren, groß geworden, aufgewachsen. Meine Familie allerdings dort hingezogen, geflüchtet, nach dem Krieg. Großeltern bei den Nachbarn in den ersten Stock einquartiert, im winzigen Zechenhäuschen. Nachdem man in Stettin ausgebombt wurde und dann irgendwo in Pommern nochmal, dann auf den Weg gemacht und irgendwo in Westfalen angekommen, rein ins Zechenhäuschen, rein in die Arbeit unter Tage. Was früher war, wurde nicht mehr gefragt. Dann vom Zimmer bei den Nachbarn nach nebenan ins Reihenendhaus. Aufstieg, ein bißchen zumindest. Die Körper im Westen, die Köpfe vielleicht noch irgendwo tief im Osten, was weiß ich, konstruiere mir das ja so hin, anhand von Erinnerungen, daran wie gesprochen wurde, an den Akzent, der so ganz anders war, als der von den Familien meiner Freunde. Der Sohn noch im Osten geboren. Dessen Kinder beide hier zur Welt gekommen. Das sind wir.
Aber ist das wichtig, wo und wie tief eine*r verwurzelt ist oder doch ganz woanders? Das Nicht-Verwurzelt-Sein für mich leider ja, auch wenn ich kein Freund von Traditionen bin. Dort groß geworden zu sein, war ok. Je mehr Jahre allerdings vergehen, desto mehr weiß ich, dass ich dort nicht mehr zuhause war. Dass die Jahre dort nur eine Stippvisite waren, im Leben. Hat nicht nur mit Geographie zu tun. Auch wie das Aufwachsen dort erlebt wurde. Um es kurz zu sagen: Es war nicht gut. Ließ mich dort fremd werden. Ein Zuhause erleben, das sich nicht wie zuhause anfühlte, sondern wie etwas, das vermieden, hinterlassen werden musste. Wegzugehen war das beste, sonst wäre alles viel schlimmer gekommen. Ich habe Freunde dort gehabt, die nicht weggehen konnten. Die sind fies und bitterlich an den Umständen und ihrem ganz eigenen Drama dort zerschellt. Und an dieser Stadt insgesamt auch.
Dienstag, 6. Dezember 2022
THANK YOU GARY MUCH - Europa
Weiter geht's! Diese Sammlung von Anmerkungen zum TYGM-Tape sollen ja irgendwann mal fertig werden. Das hier ist ja kein Weihnachtskalender, bei dem 24 Textchen geöffnet werden dürfen. Also hier wieder ein paar Liner-Notes, in 10 Minuten nach einer Free Writing Methode aufgeschrieben und wieder mal nur sanft korrigiert.
9. Europa (Ich kann nicht mit dir sein und auch nicht allein)
Bißchen größenwahnsinnig geworden, wie? Oder hyper-pathetisch? Oder beides, olle Kitsch-Kröte? Gleich mal einen Song Europa nennen, drunter machen wir es nicht, oder? Und dann so eine komische Andeutung über Zerrissenheit, von wem eigentlich? Den Kontinentaleuropäern? Sag bloß nicht den Briten? Oder sind's bindungsunfähige Großstädter*innen, denen hier Stimme verlehen wird? Jede*r einzelnen? Geht's hier um Geographie, in diesen zwei bis vier Zeilen, oder um Feelings oder um was ganz anderes? Schon klar, immer alles schön kryptisch halten, auch unter der Gefahr, dass eh nur heiße Luft dahinter steckt. Jaja, in Wolkenbildern kann jeder was sehen. Pareidolie up my ass, baby. Also, vielleicht geht es hier ja WIRKLICH um was. Ganz. Anderes. Vielleicht ist's einfach ein Liebeslied, mit Furzbass (nennt Herr Nals so), Glockespiel. D-moll-Arpeggio, einem seltsamen Beat (gibt's bestimmt einen Begriff dafür) und Hall auf dem Gesang. Alleine singen war blöd, mit den Punkrockkumpels passte es hier nicht. Und auf deutsch, och, komm nee, das macht doch der Typ schon. Polnisch passte gut. Einfach mal bei deepl den Text übersetzen. Englisch? Ja, klar, englisch. Englisch hätte man's machen können. Wäre aber ein bisschen platt geworden, ich bin ja nicht Mariah Carey. Französisch, das hätte auch gepasst. Aber irgendwie... nee. Alles so vorhersehbar. Musste polnisch sein. Weil das eine tolle Sprache ist. So schön schwer. Wahnsinn, da brechen wir uns alle einen ab, aber wär doch geil, wenn wir alle auch die Sprache vom Nachbarn können. Jedes Mal, wenn ich auf Urlaub in Polen bin, freu ich mich wie Bolle, wenn ich einen Kaffee bestelle und auch einen bekomme. Davon ab sind diese Zeilen, gesungen von der wunderbaren Baba Jaga, so sehnsuchtsvoll und zerbrechlich geworden, wie sie es sein sollen. Gothic Dub vom besten, Genre-Fetischist, nimm dies! Schreib sofort einen Wikipedia-Eintrag dazu mit diesem Song als Soundbeispiel! So düster sollte es werden. Manchmal ist es schwierig, die Stimmung eines Songs, wie ich ihn im Kopf habe, aufzunehmen. Quasi zu dokumentieren, das erfordert viel rumexperimentieren, viele Lieder mit durchaus löblich ernstem Anliegen klingen dann, wenn Beat und Sound ausgesucht wurden, plötzlich erschreckend scheiße. Echte Quatschtracks, bekommen auf einmal eine unheimliche Ernsthaftigkeit und keiner weiß, woran das liegen könnte. Also klar, weiß schon jemand. Aber ich nicht in dem Augenblick. Weiß dann nur: Nee, war jetzt nicht so geil. Aber hier passt vieles. So wie hier sollte es werden. So war es im Kopf und so ist es nun auf Band und in 1 und 0 gepresst, frisch vom Erzeuger. Voll bio aus mein Hirn, also sowas von Gary-Score A. ich glaub sogar den Beat war so ansatzweise so im Kopf. So ein bisschen vaporwavee-mäßig-i-wanna-be-sedated-like, schon schön so. Leicht kunstnebelig tröpfelt hier alles dahin, als würde man baren Fußes durch Dunst und Kondensat balancieren und das einzige, auf das zu achten wäre, ist die Balance auf dem glitschigen aber unsichtbaren Untergrund. Auf dem Barfußpfad des Unbewussten. Es muss was wunderbares sei, auf Valium mit der oder dem Liebsten auf dem Friedhof im Novembernebel verstecken zu spielen. Wenn man sich dann findet und knutscht und merkt, dass man eigentlich nur nach hause unter die Decke will, weil die Nässe in den Schlüppi kriecht. Aber echt zu zweit? Naja, weiß nicht. Vielleicht nächstes Mal. Jetzt erstmal solitär Lieblingsserie gucken. Oder doch zu zweit, aufeinander liegend, aber ohne ficken, nur so gemeinsam eingehüllt? So genau weiß man ja auch nicht, was man so will. Aber genau dann, im Vorgang des fiebrigen Herantastens, auf der konsensual durchtränkten Leinwand des von Vertrauen überschwemmten Erlebnisraumes, im gemeinsam erlebten Pulverschmauch der Unentschlossenheit, wenn kollektive Hitzefeuchtigkeit in der Kälte der Nacht zu einer schwül-begehrlichen Gefühlswolke kondensiert, dann könnte, sollte, müsste dieses Lied gesummt werden.
9. Europa (Ich kann nicht mit dir sein und auch nicht allein)
Bißchen größenwahnsinnig geworden, wie? Oder hyper-pathetisch? Oder beides, olle Kitsch-Kröte? Gleich mal einen Song Europa nennen, drunter machen wir es nicht, oder? Und dann so eine komische Andeutung über Zerrissenheit, von wem eigentlich? Den Kontinentaleuropäern? Sag bloß nicht den Briten? Oder sind's bindungsunfähige Großstädter*innen, denen hier Stimme verlehen wird? Jede*r einzelnen? Geht's hier um Geographie, in diesen zwei bis vier Zeilen, oder um Feelings oder um was ganz anderes? Schon klar, immer alles schön kryptisch halten, auch unter der Gefahr, dass eh nur heiße Luft dahinter steckt. Jaja, in Wolkenbildern kann jeder was sehen. Pareidolie up my ass, baby. Also, vielleicht geht es hier ja WIRKLICH um was. Ganz. Anderes. Vielleicht ist's einfach ein Liebeslied, mit Furzbass (nennt Herr Nals so), Glockespiel. D-moll-Arpeggio, einem seltsamen Beat (gibt's bestimmt einen Begriff dafür) und Hall auf dem Gesang. Alleine singen war blöd, mit den Punkrockkumpels passte es hier nicht. Und auf deutsch, och, komm nee, das macht doch der Typ schon. Polnisch passte gut. Einfach mal bei deepl den Text übersetzen. Englisch? Ja, klar, englisch. Englisch hätte man's machen können. Wäre aber ein bisschen platt geworden, ich bin ja nicht Mariah Carey. Französisch, das hätte auch gepasst. Aber irgendwie... nee. Alles so vorhersehbar. Musste polnisch sein. Weil das eine tolle Sprache ist. So schön schwer. Wahnsinn, da brechen wir uns alle einen ab, aber wär doch geil, wenn wir alle auch die Sprache vom Nachbarn können. Jedes Mal, wenn ich auf Urlaub in Polen bin, freu ich mich wie Bolle, wenn ich einen Kaffee bestelle und auch einen bekomme. Davon ab sind diese Zeilen, gesungen von der wunderbaren Baba Jaga, so sehnsuchtsvoll und zerbrechlich geworden, wie sie es sein sollen. Gothic Dub vom besten, Genre-Fetischist, nimm dies! Schreib sofort einen Wikipedia-Eintrag dazu mit diesem Song als Soundbeispiel! So düster sollte es werden. Manchmal ist es schwierig, die Stimmung eines Songs, wie ich ihn im Kopf habe, aufzunehmen. Quasi zu dokumentieren, das erfordert viel rumexperimentieren, viele Lieder mit durchaus löblich ernstem Anliegen klingen dann, wenn Beat und Sound ausgesucht wurden, plötzlich erschreckend scheiße. Echte Quatschtracks, bekommen auf einmal eine unheimliche Ernsthaftigkeit und keiner weiß, woran das liegen könnte. Also klar, weiß schon jemand. Aber ich nicht in dem Augenblick. Weiß dann nur: Nee, war jetzt nicht so geil. Aber hier passt vieles. So wie hier sollte es werden. So war es im Kopf und so ist es nun auf Band und in 1 und 0 gepresst, frisch vom Erzeuger. Voll bio aus mein Hirn, also sowas von Gary-Score A. ich glaub sogar den Beat war so ansatzweise so im Kopf. So ein bisschen vaporwavee-mäßig-i-wanna-be-sedated-like, schon schön so. Leicht kunstnebelig tröpfelt hier alles dahin, als würde man baren Fußes durch Dunst und Kondensat balancieren und das einzige, auf das zu achten wäre, ist die Balance auf dem glitschigen aber unsichtbaren Untergrund. Auf dem Barfußpfad des Unbewussten. Es muss was wunderbares sei, auf Valium mit der oder dem Liebsten auf dem Friedhof im Novembernebel verstecken zu spielen. Wenn man sich dann findet und knutscht und merkt, dass man eigentlich nur nach hause unter die Decke will, weil die Nässe in den Schlüppi kriecht. Aber echt zu zweit? Naja, weiß nicht. Vielleicht nächstes Mal. Jetzt erstmal solitär Lieblingsserie gucken. Oder doch zu zweit, aufeinander liegend, aber ohne ficken, nur so gemeinsam eingehüllt? So genau weiß man ja auch nicht, was man so will. Aber genau dann, im Vorgang des fiebrigen Herantastens, auf der konsensual durchtränkten Leinwand des von Vertrauen überschwemmten Erlebnisraumes, im gemeinsam erlebten Pulverschmauch der Unentschlossenheit, wenn kollektive Hitzefeuchtigkeit in der Kälte der Nacht zu einer schwül-begehrlichen Gefühlswolke kondensiert, dann könnte, sollte, müsste dieses Lied gesummt werden.
Sonntag, 4. Dezember 2022
THANK YOU GARY MUCH - Die Ideen gehen aus
Zweite Seite, zweiter Song - und nach ein paar Tagen anderweitiger Beschäftigung hier wieder ein paar Liner-Notes, in 10 Minuten nach einer Free Writing Methode aufgeschrieben und wieder mal nur sanft korrigiert.
8. Die Ideen gehen aus
Um fünf Uhr ist es schon tiefste Nacht und nicht nur das, sondern auch der Nebel, der sich mit der Dämmerung über die Kleinstadt legt, drückt aufs Gemüt. Ich bin es nicht mehr gewöhnt, in Orten unterwegs zu sein, in denen am Sonntagnachmittag wirklich niemand auf der Straße ist. Songs zu der sonntäglichen Ödnis gibt es genug, als erstes fällt mir ein Oldie von ...But Alive ein: „Es sei denn du bist Snake Plisken“. Es wird gesagt, dass solch dröges Umfeld die Kreativität geradezu herauszwingt, einfach weil man andernfalls depressiv wird, mit der Folge eines Suizides ob der dräuenden Perspektivlosigkeit. Aber wer weiß, ob das so noch stimmt. Denn die Möglichkeiten sich abzulenken per remote control und social media und einen Sonntagabend OHNE hirntötendes Fernsehprogramm zu überleben, waren noch nie so gut. Aber auch dann konsumiert man, lässt Dinge auf sich einwirken, wird das Hirn klamm wie durch die feine Feuchtigkeit eines Nebels über dem Feld, lässt sich in angenehme Mürbidität fallen, anstatt selber zur Tat zu schreiten. Wo bleiben dann die Ideen? Vielleicht laufen sie wirklich durch trostlose Fußgängerzonen westdeutscher Bauart (überall die gleichen drögen rotbraunen Pflastersteine, die müssten doch bald mal aufgebraucht sein.), sehen den Einkaufszentren beim Verfall zu oder ergötzen sich an den leerstehenden Ladenflächen, wo vor 10 bis 20 Jahren noch tapfere Einzelhändler*innen ihre Existenz behaupteten. Lange her. Jetzt wird übers Netz bestellt und Kommando Einzelhandel geht in den Guerrillakampf, um den Kampf gegen den Internetgroßhändler No.1 nicht zu gewinnen, sondern zu bestehen. In all den Jahren in der großen Stadt mit all ihren Ablenkungsmöglichkeiten am Sam-, Sonn- und Feiertag habe ich komplett vergessen, dass der wochenendliche Rausch besonders einen Zweck hat: Am Sonntag so verkatert und erschöpft zu sein, das man den ganzen Tag verschläft. Aber man verpasst ja auch nichts. Jedenfalls nicht in Städten einer gewissen Größen/Nicht-Größenordnung. Was man verpasst, ist folgendes: Dunkelheit. Nebel. Leere Straßen. Dröge Weihnachtsmärkte. Geschlossene Restaurants. Verwaiste Bushaltestellen. Eilig um die Ecken huschende Fast-Food-Lieferanten. Dunkel-nasse Waldwege. Eine matschige Ausweglosigkeit, die Angst macht. In genau so einer Kulisse gehen Ideen aus, und es sei ihnen gegönnt. Sie gehen aus, sie wandern in die große Stadt und machen jenen Mist, den sie nur in der Großstadt machen können. Alles zocken, was es dort gibt. Vegane Currywurst, Fahrradhelm, EC-Automat. Und wenn sie zurück kommen, in die heimische Küche, wo die anderen Depressiven miteinander Spaghetti schlürfen, dann ist zumindest für ein Wochenende die Tristesse im November /Dezember überwunden.
Freitag, 25. November 2022
THANK YOU GARY MUCH - Michel Piccoli
Nach kurzer Pause, geht es jetzt weiter mit Seite 2: Zu jedem Song auf dem "Thank You Gary Much"-Tape ein paar Liner-Notes, in 10 Minuten nach einer Free Writing Methode aufgeschrieben und nur sanft korrigiert.
7. Michel Piccoli
Niemand hat die Absicht, einen Polizisten zu essen. Ich weiß auch gar nicht, wie das geht. Kannibalismus ist nicht so mein Ding. Habe gehört, sie schmecken wie Hühnchen. Aber was weiß ich? Weder weiß ich wie Polizisten gebraten, geschmort, gedünstet, geröstet oder gekocht schmecken. Soll man ja auch nicht machen. Es könnte strafbar sein. Der Verzehr von Ordnungshütern und Kräften der Exekutive ist nicht gestattet. Gibt dazu bestimmt einen Paragrafen im Grundgesetz. Aber ween der Polizist/die Polizistin keine Uniform mehr trägt, und ich ihn oder sie DANN esse, ist es dann noch ein*e Polizist*in? Macht die Uniform erst den Geschmack, rauchig, moschusartig, alt-socken-schweißig, leicht buttrig-ranzig, das darunter liegende Aroma nach Bullenwanne, Pickelhaube und Schutzweste? Ich werde es nie herausfinden. Bin ja 3/4 Vegetarier und solche Mengen an Fleisch, wie da zu verzehren wären (guter Bulle kann sicher schon mal 90-100 Kilo wiegen) , kann ich schon lange nicht mehr ab. Außerdem wäre da noch die Frage der Haltung? Ich bin ja großer Verfechter von Freilandhaltung. Einfache Bodenhaltung ist einfach zu wenig. Ich will saftige Wiesen, auf denen sanfte Bullen stehen, die Köpfe gebeugt, die Nacken breit, den Rest der Welt mißtrauisch beäugend und nicht einmal ahnend, welches Schicksal sie erwartet. Am besten wäre für die zu Verzehrenden natürlich ein Gnadenhof. Wo sie - nach einem langen Leben im Dienste der öffentlichen Ordnung und Sicherheit ihre letzten Jahre in Ruhe und Freiheit verbringen dürfen. Wo gehen all die Polizisten hin, wenn sie nicht mehr auf der Straße sind? Nach Hause, klar. Aber gibt es so Schwerpunktsiedlungen, wo Polizisten alle zusammen wohnen? Wie bei Copland? Das wäre ja was. Polizei-Stadt, nicht Polizeisiedlung. Kleingartenverein "Zur grünen Uniform", mit Kneipe "Am Blaulicht". Ecke Sirenensteig/Schlagstockstraße (nicht zu verwechseln mit olle Klopstockstraße). Da wohnen sie dann alle, alle Kontaktbereichsbeamten und Kripomenschen und Polizeihelikopterpiloten, Lederjacke-mit-Bündchen-Träger, all die Anwärter für den inneren und äußeren Dienst haben da alle ihr Einfamilienhaus mit Zaun und Wiese und am zan noch ne Hecke, warum, weiß keiner, und vorm Haus ein dunkles Nadelgehölz, das kein Licht ins gardinenbehangene Wohnzimmer lässt, und blickdicht nach innen ist. Was drinnen im Eigenheim passiert, weiß nur der Polizist und seine Frau und die Kinder. Ich weiß es auch nicht. Ich gehe hier nur ab und zu spazieren. Singend. Einen Grill und einen Sack Holzkohle hinter mir herziehend.
P.S.: Wer wissen will, was Michel Piccoli mit all dem zu tun hat, muss THEMROC gucken.
Montag, 21. November 2022
THANK YOU GARY MUCH - Selten mach Ich Spaß
Wie angekündigt, zu jedem Song auf dem "Thank You Gary Much"-Tape ein paar Liner-Notes, in 10 Minuten nach einer Free Writing Methode aufgeschrieben und nur sanft korrigiert.
6. Selten mach Ich Spaß
Geistert schon sehr lange im Kopf herum, dieser Satz. Aufgeschnappt auf Mallorca, ja wirklich. Der Insel, die auch schöne Ecken hat. Geheimratsecken wahrscheinlich. Ich war bisher einmal dort, beruflich irgendwie. Habe mit einer Gruppe von Menschen mit Behinderungen dort Urlaub gemacht, auch schon ewig her. Da fiel dann der Satz und er fiel und fiel und fiel direkt in meinen Kpf, direkt ins Hirn. Blieb dort dann hängen, wie ein Schlüssel, der aus Versehen aus der Tasche fällt und die Stufen runter in den Keller purzelt, bis er auf dem letzten Absatz liegenbleibt. oder in einer unmöglichen Ecke verschwindet, von der man denken würde, da KANN er doch gar nicht hingefallen sein. Kann er aber doch. Der Schlüssel genauso wie der Satz. Der Satz blieb mir also im Gedächtnis, es war relativ schnell klar, dass es mal einen Song damit geben würde. Mehr Text muss auch nicht sein. So eine Zustandsbeschreibung, bzw. eine Wesens/Charakterbezeichnung reicht ja auch aus. Damit wäre dann alles gesagt. Es scheint, als wäre diese Eigenbeschreibung eine recht düstere. Selten Spaß machen und manchmal traurig sein. Aber wäre das schlimm? Blöde Witze über mich selber habe ich oft genug gemacht. Das ist ja auch kein Problem, so lange du dich selber ernst nimmt. und das, was du tust. Das war oft der Knackpunkt: Sich selber ernst nehmen, das eigene Tun und Handeln ist wichtig. Das kann auch das eigene Witze machen betreffen. Wenn du dich selber nicht ernst nimmst also nicht für voll, also dich selber für eine Witzfigur hältst, dann ist alles nix. Dann kannst du alles, was du vorhast, knicken. Das bedeutet wiederum nicht dass du das oder der einzige sein solltest, den du ernst nimmt, überhöhtes Ego, das zu viel Raum einnimmt, ist auch kacke. Das kannst du tun, indem du beispielsweise einen Blog voll schreibst, da ist genug Platz. Erwarte aber nicht, dass alle deine Ergüsse immer mit absolutem Interesse lesen, oder du dafür immer Resonanz bekommst. Musst du halt mit leben, mit dem Wagnis, dass du was schreibst, aber es keiner lesen will. oder dass du Musik machst, sie aufnimmst, sie dokumentierst, aber niemand will es eventuell hören. Reicht das? Reicht dir das? Musst du selber herausfinden. Aber nimm dich ernst, auch wenn du lustige Dinge tust, schreibst, sagst, singst. Karnevalsvereine, traditionelle wie alternative, machen es ähnlich. Sie wollen lustig sein, nehmen aber ihr Tun sehr ernst. Woher würde sonst die Sorgfalt kommen für all die Karnevalswagen, die Kostüme, die Tänze, die Reden, die Sitzungen? Sowas muss geplant sein und das nehmen sie ernst. Also: Feier deinen inneren Karneval, meinetwegen jeden Tag, aber mach keinen Witz aus dir. Wow, was ein 10-Minuten-Coaching.
Sonntag, 20. November 2022
THANK YOU GARY MUCH - Trauriger Hund
Wie angekündigt, zu jedem Song auf dem "Thank You Gary Much"-Tape ein paar Liner-Notes, in 10 Minuten nach einer Free Writing Methode aufgeschrieben und nur sanft korrigiert.
5. Trauriger Hund
Ich mag Katzen lieber als Hunde. Wobei Hunde nicht schlecht sind. Schon süß. Davon ab hatte ich irgendwann die Ambition, einen sehr traurigen Song zu schreiben. Ich verstieg mich zu der Idee, den traurigsten Song ever zu schreiben. Cat content hilft da. Dog content wohl auch. Über Content zu sprechen klingt aber irgendwie scheiße, allein dieser Begriff, cat /dog content, als wäre das hier eine verschissene Werbeagentur. Der Hund, um den es geht, lebt mit seiner Familie auf der Straße. Man liebt sich und beißt sich. Ist aber insgesamt zufrieden. Hier was zu fressen, da schlafen und sicher ab und zu auch mal ficken. Leben funktioniert. Bis zu einem bestimmten Punkt. Da kommen die Menschen ins Spiel. Wobei die Menschen ja immer im Spiel sind, bzw. im Kontext als Akteur dabei, den die Hunde als gegeben annehmen und die Menschen als Faktor mit in ihre sozialräumliche Wahrnehmung einbauen. Aber eigentlich ist der Mensch aus Hundeperspektive ein Akteur, der da ist, aber halt nicht besonders stört. Bis zu diesem Moment, an dem von Menschen geschaffene Strukturen mit den Interessen des Hundes kollidieren. Menschliche Strukturen: Straße. Urbane Bebauung. Graben. Kein Hund braucht sowas. Nur Menschen denken sich sowas aus. Weil sie nicht mehr zu Fuß unterwegs sind. Sondern Gefährte erfunden haben (hier könnte man besser sagen "entwickelt". Kleiner Tipp: Sage nie, dass du was erfunden hast. Sage immer, du hast was entwickelt. Macht mehr Eindruck. Entwickler klingt nicht so nach wirrköpfigem, zerstreutem Professor. Weniger nach Daniel Düsentrieb, mehr nach Steve Jobs.), um sich damit fortzubewegen. Zum Fahren braucht man ebene Flächen, nicht breit, sondern lang. Die nehmen dann Platz weg. Den Platz, wo Tiere unterwegs sind. Der Hund zum Beispiel. Der Hund, um den es geht, ist übrigens ein sehr schöner Hund. Wäre ihm nicht was blödes passiert, wäre er in seinem Rudel ohne menschliche Einfluss sehr zufrieden gewesen. Miteinander rumtollen. Sich zärtlich in den Nacken beißen, In der Hitze aufeinander rumliegen. Gemeinsam Beute teilen. Achja, Tierromantik aus menschlicher Perspektive. Wahrscheinlich gibt es da ganz andere Prozesse, die ich nicht mal ansatzweise verstehe. Der Hund hat hellbraunes Haar. Recht kurz, struppig, obwohl es niemand trimmt. Kein Schnauzer, auch kein Schnauzer-Mischling. Halt eine schöne lange Schnauze, lange Beine, langer Schweif. Er ist dünn und das ist gut. Muskulös. Sehnig, aber nicht als Nazi-Ideal brauchbar. Als junger Hund waren seine Pfoten so niedlich dick und wirkten tollpatschig, aber nun ist er ein echter Kämpfer. Fühlt sich gut in seiner Crew. Würde nie was ändern, tut es aber dann doch. Nicht mal absichtlich, sondern weil die Umwelt ihn reinreißt. In Situationen, von denen er selber nicht weiß, wie er da rein und wie er wieder rauskommen wird. Einen Namen hat er nicht. Sowas machen nur Menschen. Trauriger Hund.
Mittwoch, 16. November 2022
THANK YOU GARY MUCH - AMHIG
Wie angekündigt, zu jedem Song auf dem "Thank You Gary Much"-Tape ein paar Liner-Notes, in 10 Minuten nach einer Free Writing Methode aufgeschrieben und nur sanft korrigiert.
4. AMHIG
Einfache Worte knallen manchmal richtig, direkt ins Herz und dann sind alle Laken blutig. AMHIG, All my happiness ist gone. Geklaut ist das, von David Berman, dem Typen von den Silver Jews und Purple Moutains. Silver Jews habe ich früher nie gehört, aber Freunde von mir. Besonders einer fand die richtig gut, der wohnt jetzt in einem winzigen Dorf auf dem Land. Was ich davon hörte, damals, war ok. Purple Mountains haben mich dann voll umgenietet, mitten ins Herz, mitten durch die Brust. Hätte auch keine Schutzweste was geholfen. So schön. Richtige Platte, richtiger Spieler, richtige Zeit, richtiger Ort. Berman übrigens tot, für die Uneingeweihten. Selbstmord. 2020, oder 2019 oder 2018? Ich guck jetzt nicht nach, scheiß auf Recherche, Wikipedia wird's wissen. All my happiness is gone. Muss sagen: Da ist was dran. Früher hatte ich prekäre Umstände, aber viel Zeit zum Aufschreiben und Ausmalen von Dingen (MALT! ALLES! VOLL!), vieles davon Mist, aber lustig, vieles monetär und nach ökonomischen Maßstäben grober Unfug. Aber darum geht es nicht. Wenn wir den Kapitalismus knacken wollen, müssen wir von diesen Maßstäben, ob etwas Geld bringt oder ob sich etwas verkaufen lässt, weg. Klaaaar, Geld IST wichtig, sogar sehr, aber es frustet, immer daran denken zu müssen und frisst Lebensfreude. Meine jedenfalls, weil ich mich nur eingeschränkt dem widmen kann, was wirklich gut ist. Also das Geld an sich ist nicht das Problem, aber der Erwerb. VGWA = Viel Geld, wenig Arbeit, da bin ich sofort dabei. Jetzt mitten im Erwerbsarbeitsleben drin. Ein Job und noch ein Job und ein ganzer Kladderaradatsch, der da mit dran hängt. Strukturen, auf die ich ehrlich gesagt gar keinen Bock habe: Urlaubsplanung Monate im voraus? Fuck. Fortbildungen hier und da? Fuck. Netzwerktreffen und permanentes Austauschen mit „super Leuten, die da ein total tolles Projekt machen“? Lass mich in Ruhe. Aber die Kekse sind gut. Ständige Reflexionen des eigenen Tuns und Supervisionen bis zu Migräne und Hirnblutung? Fuck. Teamsitzung, After-Work-Treffen, kollegiales Zwangs-Ankumpeln? Ich will ins Bett. Allein. Steuererklärung, weil "Da kannst du sicher was wieder kriegen." bzw. "Du verschenkst da echt Geld!" ? Dafür spare ich Zeit und Nerven, also: Fuck. Zielvereinbarunge? Bin ich ein Navi? Fuck. Monatsabrechnungen? Fördertöpfe? Budgetdingsbums? All that Jazz? Fuck. Ich hatte früher weniger Geld. Das war scheiße. Jetzt habe ich etwas mehr und regelmäßiger Geld, dafür weniger Zeit für die guten Sachen sowie einen Arsch voll Verpflichtungen und Kalendereinträge. Das ist auch scheiße. (Gibt's keinen Zustand, der nicht Scheiße ist? Muss ich den erst zu denken wagen?) Dazu Stress und auch weniger Lust auf alles und Verkrampftheit und weniger Gedankenkarussell, ob ich nicht noch was vergessen habe. Too many structures eat my brain, ihr Wanzen. Man könnte sagen: Gewöhn dich dran. Haben wir alle. Sorry, auch wenn ich diesen Affenzirkus mitmache, um irgendwie halbwegs anständig zu überleben. Dran gewöhnen werde ich mich nicht, das hat mit Mitte 20, Mitte 30 und Mitte 40 nicht geklappt. Wir wissen natürlich alle, dass so ein Rant nur Ausdruck großer Erschöpfung ist. Dann soll es so sein. Aber: Bietet sich der erste gute Ausweg aus diesem Irrsinn, dann bin ich weg, versprochen. Ist aber erstmal nicht in Sicht. Also keine Hoffnung. Das tut weh. Lohnarbeit nur dazu da, um irgendwie durchzukommen. Deshalb unterstreiche ich voll und ganz: All my happiness is gone. Berman, du alte Sau, hast alles richtig ausgedrückt. Ob du alles richtig gemacht hast, müsste diskutiert werden. Weil's so wahr ist, wird alles leider nicht besser. Was danach kommt, ist nur Hommage. Ich singe nur für dich, Berman. Aber echt lieb gemeint. Quizfrage: Das Leben ist a) scheiße b) nicht fair c) voll schön. Such dir was aus, aber quatsch mich nicht voll.
Dienstag, 15. November 2022
THANK YOU GARY MUCH - 2 Jahre oder weniger
Wie angekündigt, zu jedem Song auf dem "Thank You Gary Much"-Tape ein paar Liner-Notes, in 10 Minuten nach einer Free Writing Methode aufgeschrieben und nur sanft korrigiert.
3. 2 Jahre oder weniger
Auf dem Floß waren wir unterwegs, als das Ding in irgendeiner Playlist unbeabsichtigt abgespielt wurde. Sun Ra Bullock meinte, das wäre der Gary-Blues, die anderen rauchten einfach weiter. Vielleicht kommt der Eindruck durch das Tambourin, oder die 1-Ton-Orgel. Jedenfalls schunkelten wir genauso an einem sonnigen Mai-Tag dahin. Aber diese dräuende Routine, diese immergleiche Aussichtslosigkeit, die ringförmige Eintöngkeit, die soundgewordene S-Bahn ohne Ende und Anfang, die waren wir dann doch nicht. Schließlich konnten wir irgendwo anlegen. Das kann die Wüste Routine, durch die wir alle im Alltagsnebel schlendern, nicht. Da bist du drin, da gibt's keine Endstation, die fährt immer im Kreis und das irre ist: Du merkst das nicht. Hast du eigentlich auch so nicht bestellt, aber der alte mürrische Ober Schicksal knallt dir den Drink halt einfach auf den Tisch. Also sauf. Was anderes gibt’s nicht, besser wird’s nicht. Du weißt, dass das irgendwo ein Kreis ist, sowie alles irgendwie (Leben, Regenschirm, Rihanna-Platte, Papstkrone) aber merken tust du es nicht. Höchstens, wenn du mal hingucken würdest, du Irrer. Nach einer durchfeierten Nacht, da könntest du eventuell mal was merken. Wenn du ganz genau drauf achtest, oder mal eine ganze Runde drehst. Das passiert natürlich nie, denn die Zeit gibt dein Leben ja gar nicht mehr her. Gehetzt. Jeden Tag, bei Tages- und Nachtfreizeit. Nicht das alte Lied, aber das alte Thema. und es wird neblig, mein Gott, ist das neblig. Da gab es dieses Spiel, das wir uns ausgedacht, aber nie gespielt haben: Drink The Ring, nannte Schätzeken das. Ich könnte es eh nicht mehr spielen. Das Spiel geht so. Alle steigen an der gleichen Station ein, an jeder Haltestelle steigen alle aus und suchen die nächstgelegene Kneipe auf. Dort wird ein Bier getrunken. Dann verlässt man die Bar wieder, steigt in die nächste Ringbahn, steigt an der nächsten Haltestelle aus, sucht die nächste Kneipe auf und so weiter und sofort. Wer die meisten Stationen schafft, hat gewonnen. Ist dann Ring-König*in. Alle anderen haben verloren und müssen ohne Hilfe nach hause kriechen. Vielleicht schafft auch jemand alle Stationen, das stelle ich mir sehr spannend vor. Aber möglicherweise haben ein paar Neuköllner Kneipenkatzen das Spielchen schon mal mitgemacht und jeden Level durchgespielt. Statt Bier einen Schnaps an jeder Haltestelle, aber erstmal die nächste Bar dort finden, am Westhafen wäre das schon interessant, Jungfernheide hielte sicher auch ein paar spannende sozialräumliche Aneignungsexperimente parat. Oer wir verkaufen die Idee. Schätzeken, sag mir, wie wäre das? An irgendwelche Partytouristen, die ein Wochenende in der Stadt sind und von 48 Stunden die Hälfte in der Ringbahn saufend, am Ende vollgekotzt, eingepisst und eingekotet, mit einer Plastiktüte um den Hals und Edding-Penis-Tattos auf der Stirn wieder in den Flieger steigen. Wie wäre das, Schätzeken? Wäre das nicht schön?
Montag, 14. November 2022
THANK YOU GARY MUCH - Mann mit der Torpedohaut
Wie angekündigt, zu jedem Song auf dem "Thank You Gary Much"-Tape ein paar Liner-Notes, in 10 Minuten nach einer Free Writing Methode aufgeschrieben und nur sanft korrigiert.
2. Mann mit der Torpedohaut
Wir reisen, wir reisen, wir reisen. Ein Punk-Boogie wie eine Fahrt durch unbekanntes Land. Hier Steppe, da meterhohe Schilfe, runter geht's und dann wieder hoch. Da, in der Ferne, diesig blaue, malerische Bergzüge, mit irgendwas bewachsen, das geduldige Büffel mit ausladendem Gehörn seelenruhig abfressen, tagein tagaus. Solche Berge sind das, an deren Fuß sich Strände befinden - ohne Surfdudes und ohne den kleinsten Partikel Mikroplastik. Die Sonne scheint darob, ein paar Wolken kreuzen den Weg, aber es ist nicht zu heiß. Wir kommen gut voran, liegt vielleicht an unserem Gefährt, das wir vor ein paar Tagen gemeinsam eingeschmissen haben, nachts um drei in dieser Bar, in der das Licht auch nüchtern seltsam blinkte, und auf dem wir jetzt durch die Dimensionen heizen. Ich trage einen Sombrero, einen strohgemachten, extra für mich geflochten und mit einer bestickten Banderole und ener blauen Feder unbekannter Herkunft geschmückt. Meine Hände mit dem Kunstleder des Lenkrads verschmolzen, die rechte Hand nur manchmal sanft den Schaltknauf mit dem Marienbildnis betätigend. Du neben mir, hübsch wie immer, süß, geheimnisvoll, zweiköpfig. Sphinxig. Deine schmalen Augen, die eher einer Viper angemessen wären, lachen mich an, alles ist gut. Im Mundwinkel hast du einen riesigen Pappbecher (1,5 l mindestens) Latte Macchiatto, mehr Schoko als Kaffee. Hauptsache Koffein. So brausen wir dahin, unter Brücken durch, über Paß-Strassen, die durch regenbogenartige Landschaften führen, immer weiter vorwärts. Pausen werden nur selten gemacht, an den Motels, an den Tankstellen, an den einsamen Grillstuben, wo im der Blechtonne seltsame Dinge vor sich hingaren. Vielleicht sind wir die ganze Zeit auch nur bekifft. Es wär nicht so wild, eigentlich eher förderlich, Reist sich eher noch besser. Runter und wieder rauf. Es ist alles ein bißchen wie bei Mario Kart, nur in echt. Bunte Straßen, lustige Gefährten, mit denen wir uns spaßige Rennen liefern. Kurve links, Kurve rechts, jetzt auf die Regenbogenstrecke. Bowser hinter mir, die Prinzessin deckt die rechte Seite, Vorsicht da kommt so eine komische Obstbombe, die wird uns voll raushauen, weich aus! Mann, was habe ich die Regenbogenstrecke geliebt! So wie diese Strecken ist das hier, Mann. Wie bei allen Strecken von Mario Kart, nur in Natur und man kann mal rechts ranfahren, aussteigen, sich alles angucken. Stell dir vor, du machst bei Mario Kart eine Pause auf dem Rastplatz und schaust dich mal eine Stunde in der Gegend um! Na, wie wär das? Wie wäre das, Mann? Wäre das geil? Und dann wieder los. Hoch, runter, rechts herum, links herum und auf dem Rücksitz brodelt ein Topf mit heißer Suppe vor sich hin.
Sonntag, 13. November 2022
THANK YOU GARY MUCH - Badewanne Selbstmitleid morgens
Wie angekündigt, zu jedem Song auf dem "Thank You Gary Much"-Tape ein paar Liner-Notes, in 10 Minuten nach einer Free Writing Methode aufgeschrieben und nur sanft korrigiert.
1. Badewanne Selbstmitleid
Jetzt muss alles schnell gehen. Anziehen, Zähne putzen, Tee trinken, Brot essen. dann raus, Treppe runter, zur Haustür raus, schnell schnell. Der Tag wartet nicht, nicht auf dich, er rennt dir davon, du siehst ihn immer nur von hinten und hörst dieses höhnische, elsterhafte Keckern: dukriegstmichnicht, dukriegstmichnicht,dukriegstmichnicht, hahaha. zack, ist die Zeit davon gerauscht, niemand weiß wohin, vielleicht um die nächste Ecke, wahrscheinlich eher zum nächsten Punkt auf der To-Do-Liste. Friseur, Einkaufen, Fitnessstudio, zum Arzt (oft), zum Notar (nicht sooft), Bude putzen, eine Rechnung überweisen, Urlaub planen, Wochenende planen, Job planen, Essen planen, Sport planen, Entspannung planen, Serie schauen planen (Wofür? Plan kaputt, was dich kaputt macht), Freundin treffen. Freunde wollen auch getroffen werden, alle zusammen am besten jedes mal mitten ins Herz. Das heißt ja heute netzwerken, alles muss Nutzen haben, sogar Bier trinken in der Kneipe. Mit Menschen zusammen sein, die einem so gar nichts zu bieten haben, außer einer guten Zeit, ist verpönt, denn die sind ja netzwerktechnisch nicht nützlich. Freundschaft im 21. Jahrhundert. Manche schon so lange nicht mehr gesehen. Die Bandpiepel namens Zeit, Interesse, Konzentration, spielen dabei alle nicht synchron, nicht im selben Rhythmus, nicht mal in derselben Band, nicht im selben Proberaum, schon gar nicht auf dem selben Gig. Die kennen sich nicht mal wirklich. Mein Netzwerk? funktioniert super, schön dass du fragst. So. Alles analysiert, mit wem und wann man zusammen sitzt und Dinge tut. Alles muss Nutzen haben, kapier's doch endlich mal. Well, und dann zwischendurch ein Moment der Ausschöpfung einer Ruhe. Kurz an der Wand lehnen, aber nicht so, als würde man besoffen aussehen. Wie schön wäre es, sich einfach auf die stufen eines U-Bahnaufgangs zu setzen und für zwei Minuten die Augen zuzumachen. ich haue auf die Couch, dann ist der Kopf wieder an, war kurz defekt, weil immer immer immer immer immer immmer immer immerimmerimmerimmerimmerimmmerimmerimmmerimmerimmmerimmerimmerimmerimmerimmmer zu viel zu tun. immer. öfter in die tasten gehauen, ergibt das Wort einen guten shuffle. diese 5 Buchstaben. Mit ever geht das anders. ever ever ever ever ever ever ever ever ever ever, ever ever ever ever ever ever. Ever ever ever ever. Fast wie der Auftakt beim Anfang der Addams-Family-Titelmelodie. siempre noch schwerer. siempre, fast schon eins von diesen Breaks aus alten Soulsongs, die immer gecovert werden. ja, und so sitze ich beim Sonnenaufgang im Nebel, kloppe Buchstaben ins Plastik und das muss sein. So viele Dinge müssen sein aber Ruhe ist nicht zu finden. Gute Freunde wohnen jetzt ganz weit weg und wenn ich ganz weit sage dann meine ich das auch so. schon zig mal versprochen, mal vorbei zu kommen, aber für 2 Tage lohnt das nicht, so weit weg ist das, es müssten schon vier Wochen sein, ha, vier Wochen, wo sollen die herkommen am Stück. Wollte ich in solche Überlegungen je sein?
THANK YOU GARY MUCH - Gary Flanells erstes Solo-Tape
Aufgemerkt, liebe Freunde der rhythmischen Tanzmusik:
Nächste Woche Freitag wird das erste Solo-Tape vom Herrn Flanell veröffentlicht.
"THANK YOU GARY MUCH" heißt es, komplett weiß ist es, 11 Songs enthält es, auf 50 Exemplare limitiert ist es. Soweit die Fakten.
Nach Jahrzehnten des Fanzine Machens und in diversen musikalischen Projekten Involviert Seins (früher: ESEL, MERCEDES Z, SCEPTIC JAZZ, ELLA & GARY, heute: ATOMVULKAN BRITZ, KUNSTKACKE SOUNDSYSTEM), nun also erstmalig eine Auswahl dessen, was ich in den letzten Jahren aufgenommen habe.
Die 11 Tracks tragen allesamt eine große Portion Punk- und DIY-Spirit in sich, auch wenn es in musikalischer Hinsicht nicht alles Schrammelgitarre ist, sondern zuweilen etwas elektronisch daherkommt. Das meiste wurde in den eigenen vier Wänden eines Ost-Berliner Plattenbaus konzipiert, aufgenommen, arrangiert. Es gibt noch diverse Songs mit englische Lyrics, auf diesem Tape sind alle Texte allerdings komplett auf deutsch.
Bei der Realisierung dieses Tapes gab es Support von wirklich lieben Menschen, ohne die es nie so hübsch geworden wäre, wie es ist:
Baba Jaga hat wunderbare Vocals auf dem Track "Europa" eingesungen, Atomvulkan-Brudi Sun Ra Bullock seine subtilen Kaos-Pad-Echo-Skills auf "Die Ideen gehen aus" beigesteuert und Bernard Fruithagel, der großartige grafic artist, hat das hübsche stilvolle Coverdesign samit Banderole und Gary-Score A perfekt umgesetzt.
Und dann will ich noch Alissa Wyrdguth erwähnen, die mit klugem und wichtigem Feedback geholfen hat, manch peinliche Untiefe zu umschiffen.
Anhören und runterladen kann man sich alle Tracks des Tapes ab dem 18.11.2022 über die Bandcamp-Seite von JOHN STEAM RECORDS. Dort kann auch das Tape bestellt werden.
Einen Vorgeschmack gibt es jetzt schon, denn der Track "Michel Piccoli" wurde bereits am 11.11. veröffentlicht und ist hier hörbar.
In den nächsten Tagen werde ich den Renfield-Blog nutzen, um zu jedem Track auf "THANK YOU GARY MUCH" ein paar Liner-Notes zu hinterlassen.
Diese Texte werden nach einer Free writing-Methode verfasst.
Das bedeutet: Ich werde jedes Mal 10 Minuten ununterbrochen schreiben. Alles, was mir zum jeweiligen Song in den Sinn kommt. Wichtig ist es, nicht aufzuhören mit dem Schreiben. 10 Minuten lang. Dann ist Schluß. Jeder Text wird dann noch sanft orthografisch korrigiert, aber inhaltlich wird nichts verändert.
Los geht es mit "Badewanne Selbstmitleid morgens".
Hier schon einmal die Tracklist aller Songs des "THANK YOU GARY MUCH TAPES":
1. Badewanne Selbstmitleid morgens
2. Mann mit der Torpedohaut
3. 2 Jahre oder weniger
4. AMHIG
5. Trauriger Hund
6. Selten mach ich Spaß
7. Michel Piccoli
8. Die Ideen gehen aus
9. Europa
10. Woher ich komme
11. Badewanne Selbstmitleid abends
THANK YOU GARY MUCH von Gary Flanell erscheint am 18.11.2022 uf John Steam Records in einer limitierten Auflage vn 50 Tapes und als digitaler Download über die Bandcamp-Seite von JOHN STEAM RECORDS.
Am 18.11. ab 21 Uhr wird das Tape bei der JSR DOUBLE RELEASE PARTY im Trxteria Nova in Kreuzberg vorgestellt - gemeinsam mit der Veröffentlichung des Tapes "First We Tape Manhattan" von LUTZILLA (Indierock/Post-Punk, Berlin) und ATOMVULKAN BRITZ (Regressive Rock), DJ-Set by Untanzbare Zustände (Indie-Rock).
Nächste Woche Freitag wird das erste Solo-Tape vom Herrn Flanell veröffentlicht.
"THANK YOU GARY MUCH" heißt es, komplett weiß ist es, 11 Songs enthält es, auf 50 Exemplare limitiert ist es. Soweit die Fakten.
Nach Jahrzehnten des Fanzine Machens und in diversen musikalischen Projekten Involviert Seins (früher: ESEL, MERCEDES Z, SCEPTIC JAZZ, ELLA & GARY, heute: ATOMVULKAN BRITZ, KUNSTKACKE SOUNDSYSTEM), nun also erstmalig eine Auswahl dessen, was ich in den letzten Jahren aufgenommen habe.
Die 11 Tracks tragen allesamt eine große Portion Punk- und DIY-Spirit in sich, auch wenn es in musikalischer Hinsicht nicht alles Schrammelgitarre ist, sondern zuweilen etwas elektronisch daherkommt. Das meiste wurde in den eigenen vier Wänden eines Ost-Berliner Plattenbaus konzipiert, aufgenommen, arrangiert. Es gibt noch diverse Songs mit englische Lyrics, auf diesem Tape sind alle Texte allerdings komplett auf deutsch.
Bei der Realisierung dieses Tapes gab es Support von wirklich lieben Menschen, ohne die es nie so hübsch geworden wäre, wie es ist:
Baba Jaga hat wunderbare Vocals auf dem Track "Europa" eingesungen, Atomvulkan-Brudi Sun Ra Bullock seine subtilen Kaos-Pad-Echo-Skills auf "Die Ideen gehen aus" beigesteuert und Bernard Fruithagel, der großartige grafic artist, hat das hübsche stilvolle Coverdesign samit Banderole und Gary-Score A perfekt umgesetzt.
Und dann will ich noch Alissa Wyrdguth erwähnen, die mit klugem und wichtigem Feedback geholfen hat, manch peinliche Untiefe zu umschiffen.
Anhören und runterladen kann man sich alle Tracks des Tapes ab dem 18.11.2022 über die Bandcamp-Seite von JOHN STEAM RECORDS. Dort kann auch das Tape bestellt werden.
Einen Vorgeschmack gibt es jetzt schon, denn der Track "Michel Piccoli" wurde bereits am 11.11. veröffentlicht und ist hier hörbar.
In den nächsten Tagen werde ich den Renfield-Blog nutzen, um zu jedem Track auf "THANK YOU GARY MUCH" ein paar Liner-Notes zu hinterlassen.
Diese Texte werden nach einer Free writing-Methode verfasst.
Das bedeutet: Ich werde jedes Mal 10 Minuten ununterbrochen schreiben. Alles, was mir zum jeweiligen Song in den Sinn kommt. Wichtig ist es, nicht aufzuhören mit dem Schreiben. 10 Minuten lang. Dann ist Schluß. Jeder Text wird dann noch sanft orthografisch korrigiert, aber inhaltlich wird nichts verändert.
Los geht es mit "Badewanne Selbstmitleid morgens".
Hier schon einmal die Tracklist aller Songs des "THANK YOU GARY MUCH TAPES":
1. Badewanne Selbstmitleid morgens
2. Mann mit der Torpedohaut
3. 2 Jahre oder weniger
4. AMHIG
5. Trauriger Hund
6. Selten mach ich Spaß
7. Michel Piccoli
8. Die Ideen gehen aus
9. Europa
10. Woher ich komme
11. Badewanne Selbstmitleid abends
THANK YOU GARY MUCH von Gary Flanell erscheint am 18.11.2022 uf John Steam Records in einer limitierten Auflage vn 50 Tapes und als digitaler Download über die Bandcamp-Seite von JOHN STEAM RECORDS.
Am 18.11. ab 21 Uhr wird das Tape bei der JSR DOUBLE RELEASE PARTY im Trxteria Nova in Kreuzberg vorgestellt - gemeinsam mit der Veröffentlichung des Tapes "First We Tape Manhattan" von LUTZILLA (Indierock/Post-Punk, Berlin) und ATOMVULKAN BRITZ (Regressive Rock), DJ-Set by Untanzbare Zustände (Indie-Rock).
Dienstag, 1. November 2022
Schön, wenn Menschen Musik machen Part XXI
G31 - Die Insel der versunkenen Arschlöcher
Normalerweise trägt diese Review-Sekton ja noch das Adjektiv "junge" in bezug auf Menschen im Titel. Das lasse ich diesmal weg, aus Gründen. Denn das Bandfoto zeigt mir, dass G31 und ich ungefähr in der gleichen Alterskohorte sein dürften.
Also nicht mehr ganz jung, aber auch noch nicht im Stadium der senilen Bettflucht angekommen.
Das heißt ja nicht, dass man kein Musik mehr machen dürfe.
Punk mag vielleicht ein Nachwuchsproblem haben, aber es ist älteren Szenegraurücken ja nicht verboten, weiterhin Platten aufzunehmen und live zu spielen.
Sowas kann zuweilen ganz schön in die Hose gehen (denke ich manchmal, wenn ich z.B. aktuelle Exploited-Live-Mitschnitte sehe. Warum ich damit wertvolle Lebenszeit verschwende, sollte ich mich auch mal fragen) aber auch gut laufen.
Was mich zu G31 bringt.
Denn hier läuft's gut.
G31 haben im Mai 2022 ein zweites Album mit sehr lustigem Titel rausgebracht, und das sogar auf Vinyl.
Mir liegt nur die CD vor, aber die reicht, um einen guten Einblick zu bekommen.
Und gut ist der Eindruck von G31 auf alle Fälle: Denn souverän gespielten Deutschpunk mit gewitzten Lyrics, einfallsreichen Song- und Soundstrukturen kann ich mir zuweilen immer noch geben, gerne auch, wie in diesem Fall mit einer Sängerin.
Die Diskussion über die Sichtbarkeit und das zahlenmäßige Auftreten von Frauen in Sachen Punk ist immer noch aktuell und wichtig. Und jede Frau die sich in einer Band auf die Bühne stellt und Raum zwischen all den Typenbands einnimmt ist wichtig, egal ob sie in einer Crustcore-Combo den Bass schrubbt, in einer Gothic-Waveband Gitarre spielt oder wie hier, einer Deutschpunkband wichtige Impulse gibt - sie sind alle wichtig. Mehr davon ist immer noch nötig.
Das wäre als formales Kriterium für die Bewertung dieser Platte sicher zu wenig, aber die guten Texte (meine Faves: Sonne im Park, Revolution spielen) und die kraftvolle Stimme von Mitra ist nicht alles.
G31 wissen wie man aus bekannten Punkrockstrukturen noch einfallsreiche Songs stricken und die nach dem DY-Prinzip auch gut produzieren kann. Hinzu kommt, dass thematisch alles klar thematisiert wird, was man von einer (Hambrger) Punkband erwarten kann: Es geht gegen Nazis, gegen Bullen, gegen das ganze Scheiß-System. An all dem Abarbeiten geht anscheinden noch immer sehr gut.
Jetzt wären wahrscheinlich noch ein paar bekannte Namen als Name-Dropping wichtig, damit auch die einfachsten Gemüter diese Band genau einordnen können. Kommen jetzt.
Auf dem Waschzettel werden als selbstgewählte Referenzen SLIME, BUTTAT; RAZZIA, SCATTERGUN und ANTIKÖRPER (die wohl auch, weil AK-Gitarrist Peter jetzt bei G31 mitmischt) genannt. Das kann man so stehen lassen, so düser wie RAZZIA kommen G31 allerdings nicht rüber, sondern eher wie eine typische kämpferische HH-Punkband, die so auch gut in den 90ern auf St. Pauli einiges hätte abräumen können. Von Mitras Stimme her und der Art, wie sie singt, muss ich zuweilen auch an Hans-A-Plast denken, der Sound hier ist allerdings doch ein anderer.
(E) auf der 26-teiligen Renfield-Rezensionsskala.
Gary Flanell
"Die Insel der versunkenen Arschlöcher" von G31 wurde von G31 in Kooperation mit STERBT ALLE Records im Mai 2022 veröffentlicht und ist als LP im Gatefoldcover erschienen CD liegt auch bei).
G31 im Netz:
Auf Facebook
https://g31punk.org/
Normalerweise trägt diese Review-Sekton ja noch das Adjektiv "junge" in bezug auf Menschen im Titel. Das lasse ich diesmal weg, aus Gründen. Denn das Bandfoto zeigt mir, dass G31 und ich ungefähr in der gleichen Alterskohorte sein dürften.
Also nicht mehr ganz jung, aber auch noch nicht im Stadium der senilen Bettflucht angekommen.
Das heißt ja nicht, dass man kein Musik mehr machen dürfe.
Punk mag vielleicht ein Nachwuchsproblem haben, aber es ist älteren Szenegraurücken ja nicht verboten, weiterhin Platten aufzunehmen und live zu spielen.
Sowas kann zuweilen ganz schön in die Hose gehen (denke ich manchmal, wenn ich z.B. aktuelle Exploited-Live-Mitschnitte sehe. Warum ich damit wertvolle Lebenszeit verschwende, sollte ich mich auch mal fragen) aber auch gut laufen.
Was mich zu G31 bringt.
Denn hier läuft's gut.
G31 haben im Mai 2022 ein zweites Album mit sehr lustigem Titel rausgebracht, und das sogar auf Vinyl.
Mir liegt nur die CD vor, aber die reicht, um einen guten Einblick zu bekommen.
Und gut ist der Eindruck von G31 auf alle Fälle: Denn souverän gespielten Deutschpunk mit gewitzten Lyrics, einfallsreichen Song- und Soundstrukturen kann ich mir zuweilen immer noch geben, gerne auch, wie in diesem Fall mit einer Sängerin.
Die Diskussion über die Sichtbarkeit und das zahlenmäßige Auftreten von Frauen in Sachen Punk ist immer noch aktuell und wichtig. Und jede Frau die sich in einer Band auf die Bühne stellt und Raum zwischen all den Typenbands einnimmt ist wichtig, egal ob sie in einer Crustcore-Combo den Bass schrubbt, in einer Gothic-Waveband Gitarre spielt oder wie hier, einer Deutschpunkband wichtige Impulse gibt - sie sind alle wichtig. Mehr davon ist immer noch nötig.
Das wäre als formales Kriterium für die Bewertung dieser Platte sicher zu wenig, aber die guten Texte (meine Faves: Sonne im Park, Revolution spielen) und die kraftvolle Stimme von Mitra ist nicht alles.
G31 wissen wie man aus bekannten Punkrockstrukturen noch einfallsreiche Songs stricken und die nach dem DY-Prinzip auch gut produzieren kann. Hinzu kommt, dass thematisch alles klar thematisiert wird, was man von einer (Hambrger) Punkband erwarten kann: Es geht gegen Nazis, gegen Bullen, gegen das ganze Scheiß-System. An all dem Abarbeiten geht anscheinden noch immer sehr gut.
Jetzt wären wahrscheinlich noch ein paar bekannte Namen als Name-Dropping wichtig, damit auch die einfachsten Gemüter diese Band genau einordnen können. Kommen jetzt.
Auf dem Waschzettel werden als selbstgewählte Referenzen SLIME, BUTTAT; RAZZIA, SCATTERGUN und ANTIKÖRPER (die wohl auch, weil AK-Gitarrist Peter jetzt bei G31 mitmischt) genannt. Das kann man so stehen lassen, so düser wie RAZZIA kommen G31 allerdings nicht rüber, sondern eher wie eine typische kämpferische HH-Punkband, die so auch gut in den 90ern auf St. Pauli einiges hätte abräumen können. Von Mitras Stimme her und der Art, wie sie singt, muss ich zuweilen auch an Hans-A-Plast denken, der Sound hier ist allerdings doch ein anderer.
(E) auf der 26-teiligen Renfield-Rezensionsskala.
Gary Flanell
"Die Insel der versunkenen Arschlöcher" von G31 wurde von G31 in Kooperation mit STERBT ALLE Records im Mai 2022 veröffentlicht und ist als LP im Gatefoldcover erschienen CD liegt auch bei).
G31 im Netz:
Auf Facebook
https://g31punk.org/
Sonntag, 23. Oktober 2022
Doppelt hält: Neues von JOHN STEAM RECORDS
Es ist kein großes Geheimnis, dass ich in meiner unendlich verfügbaren Zeit nicht nur irgendwelche Hefte rausbringe oder Blogs unregelmäßig bestücke, sondern seit einiger Zeit auch ein kleines Label betreibe. Aus Gründen, die nichts mit wirtschaftlichen Handlungsweisen zu tun haben. Sondern... weil's Spaß macht. Sinnhaftes Tun galore steckt dahinter, sozusagen.
Jetzt stehen wieder zwei Veröffentlichungen auf JOHN STEAM RECORDS (Das Label mit dem "Got beer?"-Hut) an und die werden an einem Freitagabend im November vorgestellt.
1. LUTZILLA - FIRST WE TAPE MANHATTAN
Mehr Post als Punk. Rarer Un-Sinn. Eifrig. Subversiv. Go with the flow und ab dagegen!
Januar 2021: In einem Kreuzberger Proberaum funkt es gewaltig zwischen den langjährigen Band-Musikanten Carola, Uli und Lutz – kurz darauf erblickt “Lutzilla” das Licht der Band-Welt +++ Große Liebe: LIVE +++ Dezember 2021: Song "Pflaster aus Beton" auf dem Benefiz-Sampler "Don't piss here, piss there" von John Steam Records (Berlin) +++ 30.01.22: Song “Zucken unterm Augenlid” auf Radio T in der Sendung “Soundsplash” +++ Im November 2022 erscheint die erste EP “First we tape Manhattan” mit 8 Songs als Tape und online bei John Steam Records. Eingespielt im Probekeller; aufgenommen und abgemischt von Uli Albers; Mastering: Nils Rech. Release-Konzerte im Trixxtr (18.11.) und Schokoladen (7.12.) in Berlin.
VÖ-Datum: 18.11.2022
Limitierte Tape-Edition in hemdsärmelig-grün (50 Stück)
Digital erhältlich über Lutzillas Bandcamp-Imperium.
2. GARY FLANELL - THANK YOU GARY MUCH
Das erste Solo-Tape von Mr. Flanell. 10 Songs, 10 süße musikalische Kätzchen, alle sorgfältig gepflegt mit einer gesunden Mischung aus Punk-Spirit, Lo-Fi-Aufnahmen und ein wenig Melancholie. Das wird uns alle gut durch den Winter bringen.
VÖ-Datum: 18.11.2022
Limitierte Tape-Edition in Kernseifenweiß (50 Stück),
digital erhältlich über John Steams Tonträger-Imperium
JOHN STEAM DOUBLE RELEASE-PARTY
18.11.2022, ab 21 Uhr
Live:
LUTZILLA
+
GARY & THE FLANELETTES
+
special guest: ATOMVULKAN BRITZ
+
DJ-Set by UNTANZBARER ZUSTAND (Indie)
@ TRIXTEROVA NOVA, Berlin, Europa, Planet Erde.
Jetzt stehen wieder zwei Veröffentlichungen auf JOHN STEAM RECORDS (Das Label mit dem "Got beer?"-Hut) an und die werden an einem Freitagabend im November vorgestellt.
1. LUTZILLA - FIRST WE TAPE MANHATTAN
Mehr Post als Punk. Rarer Un-Sinn. Eifrig. Subversiv. Go with the flow und ab dagegen!
Januar 2021: In einem Kreuzberger Proberaum funkt es gewaltig zwischen den langjährigen Band-Musikanten Carola, Uli und Lutz – kurz darauf erblickt “Lutzilla” das Licht der Band-Welt +++ Große Liebe: LIVE +++ Dezember 2021: Song "Pflaster aus Beton" auf dem Benefiz-Sampler "Don't piss here, piss there" von John Steam Records (Berlin) +++ 30.01.22: Song “Zucken unterm Augenlid” auf Radio T in der Sendung “Soundsplash” +++ Im November 2022 erscheint die erste EP “First we tape Manhattan” mit 8 Songs als Tape und online bei John Steam Records. Eingespielt im Probekeller; aufgenommen und abgemischt von Uli Albers; Mastering: Nils Rech. Release-Konzerte im Trixxtr (18.11.) und Schokoladen (7.12.) in Berlin.
VÖ-Datum: 18.11.2022
Limitierte Tape-Edition in hemdsärmelig-grün (50 Stück)
Digital erhältlich über Lutzillas Bandcamp-Imperium.
2. GARY FLANELL - THANK YOU GARY MUCH
Das erste Solo-Tape von Mr. Flanell. 10 Songs, 10 süße musikalische Kätzchen, alle sorgfältig gepflegt mit einer gesunden Mischung aus Punk-Spirit, Lo-Fi-Aufnahmen und ein wenig Melancholie. Das wird uns alle gut durch den Winter bringen.
VÖ-Datum: 18.11.2022
Limitierte Tape-Edition in Kernseifenweiß (50 Stück),
digital erhältlich über John Steams Tonträger-Imperium
JOHN STEAM DOUBLE RELEASE-PARTY
18.11.2022, ab 21 Uhr
Live:
LUTZILLA
+
GARY & THE FLANELETTES
+
special guest: ATOMVULKAN BRITZ
+
DJ-Set by UNTANZBARER ZUSTAND (Indie)
@ TRIXTEROVA NOVA, Berlin, Europa, Planet Erde.
Sonntag, 11. September 2022
Schön, wenn... Pt. XXI
...Zeit keine Rolle spielt.
Und Aktualität ebenso wenig.
Und junge Menschen trotzdem Musik machen.
Deshalb ist es hier auf dem Renfield-Blog total schnuppe, ob und wann eine Rezension veröffentlicht wird.
Ich finde eh, dass gerade im Kontext von Zines und ähnlichen unkommerziellen Veröffentlichungen, die Zeit bzw. der Anspruch, zeitnah nach einer Veröffentlichung eine Rezension zu einer Platte zu schreiben, total egal ist. Erstens liest es eh fast niemand in der täglichen Flut, die so gepostet wird und zweitens hängt auch keine Konsequenz dran, wenn ein Text früher oder später geschrieben wird.
Also erstmal Salbeitee.
Und weil das keine Rolle spielt, wann die Rezension kommt - für diesen Blog zumindest - lasse ich mir Zeit, wenn es um Besprechungen geht. Ein gutes Gefühl, denn davon hängt nun wirklich nichts ab. Und diese Ruhe wahrzunehmen, nimmt dem ganzen Irrsinn, den ich täglich im Internet wahrnehme, all dieser Hektik, Hysterie und der immer schneller Abfolge von News, den Schrecken.
Die Bremse treten und sich mal wieder ordentlich verweigern: Fühlt sich ganz gut an.
Im Folgenden also die Einschätzung zu zwei Alben, die schon vor einiger Zeit im Renfield-Postksten lagen. Beide sind bei Kidnap Music erschienen.
1. WONK UNIT - Uncle Daddy
Die WONK UNIT wurde vor einiger Zeit hier schon mal besprochen, aber andere Platte. Ich habe den Eindruck, dass sie seit einiger Zeit ziemlich abgefeiert werden, aber da ich kaum noch den Bau verlasse, kann ich mich natürlich täuschen, Trotzdem: Ein paar gute Rezensionen habe ich mitbekommen, und wenn es um zeitgenössischen britischen Punk geht, der nicht irgendwas Exploited-GHB-Opa-haftes widerkäut (ist wahrscheinlich auch ein Klischee, sowas spielen sicher nur noch Ü-50er, die dass eh schon seit den 80ern kennen - und nun wirklich Punk-Opas sind), dann sind W.U. schon die richtigen.
Angenehm melodisch, hübsch abwechslungsreich und ziemlich guten Lyrics, soweit ich die beim Hören und nicht Mit-Lesen beurteilen kann. Ich weiß, dass ich bei der letzten Kritik etwas schlecht gelaunt war, weil ich irgendwie mehr Experiment erwartet habe.
Nun weiß ich, was ich bei Alex Wonk und seiner Crew zu erwarten habe und das ist total ok. Es muss ja nicht immer bis ins Unhörbare gehen, manchmal reichen ein paar hübsche Melodiebögen und gute Vocals - hier besonders, wenn Alex gesanglich von Keyboaderin Vez unterstützt wird, um die Seele zu streicheln. Dann kann es auch mal schlicht gut gemachter melodischer Punkrock sein. Zwischendurch muss ich echt an meine Lieblinge PETROGRAD denken. Würde mir sogar glatt einWonk-Unit- T-Shirt besorgen, wenn es ein hübsches gibt. Das ist schon eine große Auszeichnung.
WONK UNIT - Uncle Daddy ist so vor ca. einem Jahr bei Kidnap Music erschienen. Gibts als LP und mit DL-Code. Das wisen die, die es interessiert, sicher eh schon seit letztem Oktober.
F auf der 26-teiligen Renfield-Rezensions-Skala.
2. LYVTEN - Offbeast
Die zweite Platte, die die Kidnapskis vor einiger Zeit mal vorbei geschickt haben.
Während das Ofengemüse in der Röhre vor sich hin dampft, bleibt Zeit,um dieses Album genauer unter die Lupe zu nehmen. Gebe zu, ich habe vorher schon mal reingehört. Ist die dritte Lytven-Platte, aber das erste Album mit neuem Sänger. Soweit die Fakten. Hier, genau hier zu dieser Platte, passt der Name dieser Rezensionskolumne am besten:
Ich finde es echt gut, wenn junge Menschen, egal ob hierzulande oder in der Schweiz (da kommen Lytven her) Musik machen. Laute, schnelle Stromgitarrenmusik.
Aber..., jetzt kommt's, die bittere Wahrheit: Es rührt mich meist nicht an. Berührt mich nicht ansatzweise. Löst nix aus. Nicht mal Schulterzucken.
So ordentlich gespielter, deutschsprachiger Punk mit sackweise Melancholie, Mid-Tempo, nicht so stumpfen Lyrics, alles so TURBOSTAAT- und PASCOW-like, das ist alles schön und gut, aber es lässt mich so komplett kalt wie ein Bergsee.
Na, der Vergleich passt nicht, ein Bergsee verpasst mir echt ein großes Glücksgefühl, ob ich am Rand stehe oder mitten rein springe. Das tut "Offbeast" leider so gar nicht. Ein Song nach dem anderen, einer rein, der nächste raus.
Sorry, das ist mir alles zu gleichförmig und das ist schon seit langem das Hauptproblem mit Punkrock. Ausnahmen gibt's immer, wie z.B NOXE, aber das ist eine Band unter zig hunderten Schlappo-Lahmbands. Es wird sicher Leute geben, die Lytven total toll finden, mir fehlt hier einfach an guten, herausragenden Ideen. Offbeast von Lytven is auf Kidnap Records, erschienen, im Aril 2022. Gibt's ur auf LP, das ist gut und gelb. Das Vinyl ist gelb, heißt das. J auf der 26-teiligen Renfield-Rezensions-Skala.
Gary Flanell
Und Aktualität ebenso wenig.
Und junge Menschen trotzdem Musik machen.
Deshalb ist es hier auf dem Renfield-Blog total schnuppe, ob und wann eine Rezension veröffentlicht wird.
Ich finde eh, dass gerade im Kontext von Zines und ähnlichen unkommerziellen Veröffentlichungen, die Zeit bzw. der Anspruch, zeitnah nach einer Veröffentlichung eine Rezension zu einer Platte zu schreiben, total egal ist. Erstens liest es eh fast niemand in der täglichen Flut, die so gepostet wird und zweitens hängt auch keine Konsequenz dran, wenn ein Text früher oder später geschrieben wird.
Also erstmal Salbeitee.
Und weil das keine Rolle spielt, wann die Rezension kommt - für diesen Blog zumindest - lasse ich mir Zeit, wenn es um Besprechungen geht. Ein gutes Gefühl, denn davon hängt nun wirklich nichts ab. Und diese Ruhe wahrzunehmen, nimmt dem ganzen Irrsinn, den ich täglich im Internet wahrnehme, all dieser Hektik, Hysterie und der immer schneller Abfolge von News, den Schrecken.
Die Bremse treten und sich mal wieder ordentlich verweigern: Fühlt sich ganz gut an.
Im Folgenden also die Einschätzung zu zwei Alben, die schon vor einiger Zeit im Renfield-Postksten lagen. Beide sind bei Kidnap Music erschienen.
1. WONK UNIT - Uncle Daddy
Die WONK UNIT wurde vor einiger Zeit hier schon mal besprochen, aber andere Platte. Ich habe den Eindruck, dass sie seit einiger Zeit ziemlich abgefeiert werden, aber da ich kaum noch den Bau verlasse, kann ich mich natürlich täuschen, Trotzdem: Ein paar gute Rezensionen habe ich mitbekommen, und wenn es um zeitgenössischen britischen Punk geht, der nicht irgendwas Exploited-GHB-Opa-haftes widerkäut (ist wahrscheinlich auch ein Klischee, sowas spielen sicher nur noch Ü-50er, die dass eh schon seit den 80ern kennen - und nun wirklich Punk-Opas sind), dann sind W.U. schon die richtigen.
Angenehm melodisch, hübsch abwechslungsreich und ziemlich guten Lyrics, soweit ich die beim Hören und nicht Mit-Lesen beurteilen kann. Ich weiß, dass ich bei der letzten Kritik etwas schlecht gelaunt war, weil ich irgendwie mehr Experiment erwartet habe.
Nun weiß ich, was ich bei Alex Wonk und seiner Crew zu erwarten habe und das ist total ok. Es muss ja nicht immer bis ins Unhörbare gehen, manchmal reichen ein paar hübsche Melodiebögen und gute Vocals - hier besonders, wenn Alex gesanglich von Keyboaderin Vez unterstützt wird, um die Seele zu streicheln. Dann kann es auch mal schlicht gut gemachter melodischer Punkrock sein. Zwischendurch muss ich echt an meine Lieblinge PETROGRAD denken. Würde mir sogar glatt einWonk-Unit- T-Shirt besorgen, wenn es ein hübsches gibt. Das ist schon eine große Auszeichnung.
WONK UNIT - Uncle Daddy ist so vor ca. einem Jahr bei Kidnap Music erschienen. Gibts als LP und mit DL-Code. Das wisen die, die es interessiert, sicher eh schon seit letztem Oktober.
F auf der 26-teiligen Renfield-Rezensions-Skala.
2. LYVTEN - Offbeast
Die zweite Platte, die die Kidnapskis vor einiger Zeit mal vorbei geschickt haben.
Während das Ofengemüse in der Röhre vor sich hin dampft, bleibt Zeit,um dieses Album genauer unter die Lupe zu nehmen. Gebe zu, ich habe vorher schon mal reingehört. Ist die dritte Lytven-Platte, aber das erste Album mit neuem Sänger. Soweit die Fakten. Hier, genau hier zu dieser Platte, passt der Name dieser Rezensionskolumne am besten:
Ich finde es echt gut, wenn junge Menschen, egal ob hierzulande oder in der Schweiz (da kommen Lytven her) Musik machen. Laute, schnelle Stromgitarrenmusik.
Aber..., jetzt kommt's, die bittere Wahrheit: Es rührt mich meist nicht an. Berührt mich nicht ansatzweise. Löst nix aus. Nicht mal Schulterzucken.
So ordentlich gespielter, deutschsprachiger Punk mit sackweise Melancholie, Mid-Tempo, nicht so stumpfen Lyrics, alles so TURBOSTAAT- und PASCOW-like, das ist alles schön und gut, aber es lässt mich so komplett kalt wie ein Bergsee.
Na, der Vergleich passt nicht, ein Bergsee verpasst mir echt ein großes Glücksgefühl, ob ich am Rand stehe oder mitten rein springe. Das tut "Offbeast" leider so gar nicht. Ein Song nach dem anderen, einer rein, der nächste raus.
Sorry, das ist mir alles zu gleichförmig und das ist schon seit langem das Hauptproblem mit Punkrock. Ausnahmen gibt's immer, wie z.B NOXE, aber das ist eine Band unter zig hunderten Schlappo-Lahmbands. Es wird sicher Leute geben, die Lytven total toll finden, mir fehlt hier einfach an guten, herausragenden Ideen. Offbeast von Lytven is auf Kidnap Records, erschienen, im Aril 2022. Gibt's ur auf LP, das ist gut und gelb. Das Vinyl ist gelb, heißt das. J auf der 26-teiligen Renfield-Rezensions-Skala.
Gary Flanell
Mittwoch, 5. Januar 2022
Schön, wenn junge Menschen Musik machen Pt.XXIII
Schubladendenken #2 Labelsamler von Bakraufarfita Records, dem Label, bei dem ich mich immer noch frage, ob der Name irgendwas bedeutet. Ein Label, dessen Releases ich bisher nicht immer bedingungslos gut fand. Da ist ein Label-Samler über 2 CDs ganz gut, um das Urteil mal etwas schärfer zu formulieren. Ich nehm mal as vorweg: Es wird nicht leichter. Dieser Sampler im angenehmen Papptray, zeigt, dass das Label im Bereich "Deutschsprachiger Punkrock und Artverwandtes" ganz gut aufgestellt ist. Insgesamt gibt's 34 Tracks, einige davon unveröffentlicht, und weil es eh gerade draussen jahreszeitbedingt recht trüb ist, seine hier nur die Songs erwähnt, die mir in denn letzten Tagen ein kleines Leuchten in Gesicht gezaubert haben:
DETLEF - Deutsche Männer (mid-Tempo-Punkrock mit sehr guten Lyrics über - eben - deutsche Männer)*** TOTEN CRACKHUREN IM KOFFERRAUM - Punkrock hat mein Leben zerstört (Von der letzten Platte. War da schon eins meiner Lieblingsstücke)*** INWIEFERN - Euer Stammbaum ist ein Kreis (Titel schon gut, Song mit abwechselndem Frau/Mann-Gmecker auch großartig)*** KUMPELBASIS - Generalausstieg (Waren lange Zeit meine Berliner Punkrocklieblinge. Und der Song sowieso)*** LACHE - Stein (Guter Text. Wieso muss ich so an Knochenfabrik denken?) *** SOKO LINX - Sehnsucht nach Retrotopia (Jaja, so Ärzte-Melodic-Punk zieht nicht immer die Wurst vom Teller. Mit dem Text aber schon.)*** DXBXSX - Das passiert (Stonerrock mit Berliner Schnauze und Bierfleck auf der Kutte. Seit Jahren Immer stabil am Glas und stabil gut.) *** PIEFKE - Satellitenstadt (Auch die Sparte KlingtwieFrüh80er-Punk wird also abgedeckt. Fällt schon allein durch den Sound etwas aus dem Rahmen.)*** HUELSE - Rede von (Echo-Gitarre vor durchrollendem Bass. Angenehm raue Stimme. Ist das nun Wave oder Post-Punk?)*** VULWAR - Iron Clit (Komisch-übergedrehter Metal-Punk mit durchaus unterhaltsamen Text. I like.)
Der Rest ist mir entweder zu melodisch, zu mitgröhlig, zu turbo-pascowig oder schlicht zu belanglos. Ist leider so.
Gary Flanell
Sonntag, 26. Dezember 2021
Anker (Zine Review)
Oh boy, lange kein echtes Zine mehr in der Hand gehabt. Wüsste auch gar nicht mehr, wo ich eins kriegen sollte. Zine-Treffen, -Frühstücke oder -Messen sind ja ähnlich wie Konzerte jetzt gerade nicht so möglich. Muss auch sagen, dass ich lange kein echtes Interesse an Zines hatte. Liegt eventuell an der eigenen Selbstausbeuterei fürs Renfield - konnte das alles irgendwann nicht mehr sehen.
Jetzt hat mir allerdings völlig überraschend Chriz, den ich schon seit einigen Jahren kenne und unsere gemeinsamen, wenn auch seltenen Spaziergänge auf Berliner Kiez-Friedhöfen sehr schätze, sein neuestes Heft zukommen lassen. Früher dachte ich immer: Zines brauchen so eine Regelmäßigkeit. Wenn du ein Heft machst, dann musst du immer stringent dabei bleiben, was Name, Struktur und Layout angeht. Merke aber mittlerweile: So eine dämliche Corporate-Identity-Strategie braucht es gar nicht. Und das ist ja das Schöne am Zine-machen. Chriz hat das ganz gut verinnerlicht. Das hier ist nämlich keine neue Ausgabe seiner früheren Zines (Z.B. Massenmörder züchten Blumen), sondern eins mit neuem Namen - ANKER.
Der ANKER ist Zine im besten Sinne: Cut & Paste (a.k.a. Schnipsellayout. Mag den Begriff gar nicht mehr so.), aber weniger so punkrock-schockmäßig, sondern recht aufgeräumt. Inhaltlich gibt es sehr persönliche und gute Texte, vieles davon kann ich sehr gut nachvollziehen, gerade die Texte, in denen es um Erschöpfung aufgrund von Arbeit und Coronabedingungen geht und wie man da raus kommen kann. Ich merke, dass Zine machen für Chriz eine sehr wichtige kreative Tätigkeit ist, um einen Ausgleich zu finden zu den täglichen Anforderungen der Lohnarbeitsstrukturen und allem, was dadurch an den Rand gedrängt wird.
Sehr cool finde ich im Anker den ausführlichen Urlaubsbericht aus Portugal inklusive des Interviews mit Nürni vom CASA DO BURRO, einem wohl selbstverwalteten Bauernhof/Raum/Platz am Monchique-Gebirge in Portugal. Scheint ein sehr schöner und guter Ort zu sein - sofort mal auf die Liste der zu besuchenden Orte setzen. Leider wurde die Casa 2020 von einem Brand heimgesucht, der Nürni und seiner Familie und Crew die komplette Lebensgrundlage entzogen hat. Nun ist es Ende 2021, ich habe keine Ahnung, wie es um das "Eselshaus" heute steht, aber wer helfen will und kann, kann sich gern unter casadoburro@web.de mit Nürni in Verbindung setzen.
Insgesamt hat mir das "ANKER"-Zine gezeigt, dass man sich das ganze Brimborium ums Zine-Machen, wie es bei vielen anderen Fan/Musik-Zies, auch beim Renfield lange Zeit üblich war - regelmäßige Erscheinungsweise, hohe Auflage, Print not Copy, Layout am Rechner, Fest zum Erscheinen, Werbeanzeigen diesdas - sparen kann, wenn das eigene Auskommen davon icht abhängt. Finde, dass diese reduzierte Produktionsweise wieder dazu führt, dass Zinemachen Spaß macht und nicht in belastende Arbeit, von der mensch eh schon genug an den Hacken hat, ausartet. Merke, dass ich so langsam doch mal wieder Bock hätte, ein Heft zu machen. Wer weiß, was kommt.
Anker-Zine: A5, s/w, 34 S., Kontakt: chriz@42zines.de
Gary Flanell
P.S.: Die Musikreferenz: Irgendwo im Anker erwähnt Chriz den Song "Arbeit ist Scheiße (keine aber auch)" von MÖNSTER. Kannte ich nicht, musste ich mir dann doch mal anhören. Gutes Ding, I like.
Sonntag, 24. Oktober 2021
Warnung. Aus der Distanz beobachtet.
Gibt so Platten, die könnte ich derzeit den ganzen Tag hören.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.
Von Tag-Nachtgleiche zu Tag-Nachtgleiche.
Von Wintersonnenwende zu Sommersonnenwende.
Vom Brocken bis Stonehenge.
Von Beltane zu Samhain.
Von hier bis dort.
Von Zimmer bis Bradley bis Lovecraft bis Del Rey (eine schöne Reise im roten Cadillac Melo Cabrio).
Von der Garage bis zum Swimmingpool.
Von der Remise bis ins Souterrain. Von Hinterhof zu Hinterhof.
Von der Misere bis zum hellen Licht.
Von da bis dort. Von Traurigkeit zu Traurigkeit.
Von Übergang zu Übergang.
Von mir zu dir.
Dieses Video bitte jetzt.
Groß UND zentriert.
Black Sabbath of the 21st century.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.
Von Tag-Nachtgleiche zu Tag-Nachtgleiche.
Von Wintersonnenwende zu Sommersonnenwende.
Vom Brocken bis Stonehenge.
Von Beltane zu Samhain.
Von hier bis dort.
Von Zimmer bis Bradley bis Lovecraft bis Del Rey (eine schöne Reise im roten Cadillac Melo Cabrio).
Von der Garage bis zum Swimmingpool.
Von der Remise bis ins Souterrain. Von Hinterhof zu Hinterhof.
Von der Misere bis zum hellen Licht.
Von da bis dort. Von Traurigkeit zu Traurigkeit.
Von Übergang zu Übergang.
Von mir zu dir.
Dieses Video bitte jetzt.
Groß UND zentriert.
Black Sabbath of the 21st century.
Freitag, 22. Oktober 2021
Geile Meckertypen
Die Momente, in denen mir alles am Arsch vorbeigeht, mehren sich fatal. Menschen nerven mich an oder sind mir scheißegal. Ich seh sie kaum noch, nur graue Masse, durch die ich hindurchschlupfe, von einem Termin zum anderen. Das hat nichts mit Herbst zu tun, obwohl der auch scheiße ist. Herbst ist scheißer als Winter, Winter ist scheißer als Frühling Frühlng ist ok. Sommer auch ok. Ich will immer Sommer. Aber keine Klimakatastrophe.
Hier auf dem Blog war ich einige Jahreszeiten lang nicht mehr. Tja, so ist das im Leben der arbeitenden Menschen - Zeit für Muße und gesellschaftlich verachtetes Nichts-Tun ist nicht mehr. Nicht mal Zeit für einen kleinen Blogtext. Warum? Weil dich die Erschöpfung und die Geschwindigkeit, die die Strukturen von dir erwarten, jeden Abend ermattet ins Sofa pressen.
Andererseits... hätte ich jetzt keinen Job, der Tagesstruktur gibt, wäre ich bestimmt nicht hier dabei, einen Text zu schreiben. Ich hoffe, ihr versteht. Wenn nicht, auch egal. Ich war jedenfalls lange nicht mehr hier in meinem kleinen Schreibraum. Kurze Info: Das Renfield-Zine in Printform schläft immer noch. Bringt ja kein Geld. Würde mir das meine Miete zahlen und nicht nur die, dann würde ich eventuell über eine zeitnahe Auferweckung nachdenken. So bleibt der Blog. Und auch der bewegt sich sooft wie ein Grizzly im Winterschlaf beim Pupsen. Eine schöne Musik.
Ich pack hier jetzt mal ein Video von ATOMVULKAN BRITZ rein, sonst sieht das her alles so nach Textwüste aus. Das will ja niemand. Ich jedenfalls nicht. Außerdem ist es ein schönes Video zu einem Song von unserem nächsten Tape.
Ich höre derzeit eigentlich nur digital Musik. Nicht überraschendes am Ende des 21. Jahres am Anfang des 21. Jahrhunderts. Der Verstärker von der Anlage ist kaputt, jetzt für immer. Ich hab keine Zeit, einen neuen zu besorgen oder den alten reparieren zu lassen. Ok, ihr habt es verstanden: Ich habe keine Zeit für nix und irgendwas. Werd's nicht mehr erwähnen. Jedenfalls hör ich deshalb vermehrt digital Musik. Platte ist aber immer noch geiler. Ab und zu schwemmt die Promo-Post Neuigkeiten über neue Platten ins Postfach. Viel deutschsprachiges und ehrlich gesagt: Das meiste ist schrecklich langweilig. Unglaublich öde und doof. Hab ich ein Glück, dass ich drüber nichts schreiben MUSS. Ich könnte schöne beschissene Verrisse schreiben, aber dafür will ich keine Energie aufwenden. Denke eh schon immer negativ, das kostet genug Kraft.
Und gute Musik, ja die gibt es, aber die Faszination über SPELLLING, ALGIERS, ZEAL & ARDOUR und ähnliches, will ich gar nicht teilen. Ich behalte mein Vergnügen für mich, nicht mal Links zu Videos der oben genannten wird es hier geben. Das ist der Tribut ans Informationszeitalter. Keine Information preisgeben, über das, was mich wirklich umtreibt. Ha, da erzähl ich mir ja selber ein Märchen. Meine Spuren im Netz düfte eh überall zu finden sein. Aber in Sachen Musik steh ich auf den Rückzug ins Analoge. Aufs gute alte HörenSagen. Keine Info über das, warum ich was gut finde. Keine tiefe Analyse der guten Platten. Mach dir selber ein Bild.
Was mich zum LUNSEN TRIO bringt. Wollte neulich eine 7inch bei Tapete Records bestellen, weil der Bandname so interessant war. "Nix" hieß die Single. War aber ausverkauft. Hab mir dann das Video angeschaut und war begeistert. Keine Ahnung, was Lunsen sind. Ich hoffe, etwas total unnützes und absurdes. Das Wort erinnert mich an Rumlungern und auch an irgendwas Essbares, das früher mal Kuh war. Ach nee, das waren Kutteln. Schreckliches Zeug. Gabs mal kalt auf einer Party in Polen, direkt aus dem Glas. Schmeckte schrecklich.
Schrecklich ist das LUNSEN TRIO keineswegs. Eher dem wenigen guten Deutschsprachigen zuzurechnen, das ich in letzter Zeit gehört habe. Ich glaub die sind aus Wien, es klingt ein bissl so. Hat so einen leichten VOODOO JÜRGENS-trifft-auf-CHRISTIANE_RÖSINGER-Touch, also Wiener und Berliner Atmo, sowas geht ja immer gut zusammen. Auch ein bißchen wie die letzte Platte von MEKANIK DESTÜKTIV KOMMANDO. Erklären kann ich das nicht. Die Lunsen haben jedenfalls viel Folk und Indie-Rock drin in ihren 69 ways of pubrock, hier und da mal durchaus auch etwas Ska. Also sowas, was Eddie & The Hot Rods Ende der 70er in London auf die Bühnen gebracht haeb. Interesanterweise fällt mr spontan keine andere deutschssprachige Pub Rock-Band ein. Auch deshlab ist das Lunsentrio sehr interessant. Ganz klar ist hier ein großstädtischer Habitus zu erkennen. hier gehts nicht um die Schönheit der entlegenen Natur. Urbane Orte werden gewürdigt, alle Nase lang, ganz klar in dem Gertrudenplatz-Song, die Provinz dagegen gern mal mit Lust zertrümmert, z.B. in der Offenbacher Küchenzerstörung. Gesungen wird schon auf hochdeutsch, dazu hat der Sänger eine schöne meckerige Nöhligkeit. Ich mag das.
Geile Mecker-Typen in zu engen Pullis und altmodischen Brillen sind das. Stelle mir vor, wie dieses Trio an einem pitoresken Springbrunnen (Kreuzberg!) rumhängt, den ganzen Tag. Und da nur meckert, lästert, Menschen beobachtet, Touristen bespuckt, Bier trinkt. Wenn's nötig ist, mal zwei Stunden in den Proberaum geht, um einen neuen Song aufzunehmen. Bezahlt wird das dann natürlich super. Damn, so ein Leben, das wär geil.
Gute Texte sind das auch. Das Nix-Lied ist auch im Album-Kontext ein Knaller. "Die Offenbacher Küchenzerstörung" auch, besonders charmant wegen der kleinen STUNDE X-Referenz. "Gertrudisplatz (OI! The Tresen)" und "Reggae für Paul-Peter Zahl" auch geil. Ganzes gutes Album. Ok, den Titel kann ich auch mal erwähnen. "69 Arten, den Pubrock zu spielen". Und genau das bekommt man. Und ich liebe es, obwohl ich gar nicht mehr ins Pub gehe. Die Gicht und so, ihr wisst schon. Es spielt übrigens auch einer von FRANZ FERDINAND da mit. Macht mit dieser Information, was ihr wollt.
Gary Flanell
C auf der 26-teiligen Renfield-Rezensions-Skala.
"69 Arten den Pubrock zu spielen" vom LUNSEN TRIO erscheint heute, dem 22.Oktober 2021 auf Tapete Records.
Labels:
69 Arten den Pubrock zu spielen,
Berlin,
Fuck You,
Lunsentrio,
Rumhängen macht Laune,
Schlechte Laune macht Laune,
Tapete Records,
Wien
Standort:
Berlin, Deutschland
Abonnieren
Posts (Atom)