Dieses Blog durchsuchen

Dienstag, 25. August 2015

Nitro + Milk = Nitro&Milk!

„Dies ist ein freies Land. Erschieß, wen du willst, aber tu es ohne Hass im Herzen.“

Richard Widmark


Im Sommer 1995 drehte ich mit Freunden in der westfälischen Hitze einen Western. Der Titel war „Schlucky Luke – Der Mann der schneller trinkt als sein Schatten“. Es ging dabei – große Überraschung – viel um Alkohol.
Die Rollen waren schnell verteilt. Basti war der Indianer, aber auch nur, weil er zu der Zeit einen grünen Iro hatte. Andreas hatte einen alten Cowboyhut im Partykeller rumliegen, was ihn für die Hauptrolle des schweigsamen Trinkers empfahl. Dann war doch Wiebke. Wiebke hatte ein Pferd, auf dem der Cowboy Schlucky Luke durch die Gegend reiten durfte.
Durch-die-Gegend-Reiten und mit dem Indianer quatschen, der am Wegesrand saß, war so ziemlich der ganze Handlungssstrang unseres Drehbuchs. Die dramaturgisch größte Herausforderung bestand darin, Schluckys Pferd am richtigen Platz vor dem Indianer zum Stehen zu bringen.
Nach zwei Drehtagen, versandete das Projekt allerdings unter der heißen westfälischen Sonne. Um einen Western zu drehen, braucht man also viel Durchhaltevermögen. Wir hatten damals nicht so viel davon. Die drei Menschen hinter dem Western-Serien-Projekt Nitro&Milk dafür umso mehr. Denn seit mittlerweile acht Jahren und fünf Folgen arbeiten Elias und Veit aus dem Umfeld der Berliner KvU gemeinsam mit Kamerafrau Johanna an ihrem ganz eigenen Wild-West-Opus.




Los ging alles vor 8 Jahren. Ostern 207 fand der erste Spatenstich für die zu N&M gehörigen Kulissensiedlung statt. Die Idee, einen Western zu drehen, liegt noch etwas weiter zurück. Elias wohnt damals in Potsdam, Veit in Königs Wusterhausen. Elias hat eine Band in Greifswald und will Veit überreden, da einzusteigen. Also fahren beide hoch an die Küste. Als sie mit dem Zug durch weites Mecklenburger Land zuckeln, reift die Inspiration wie eine fette Traube am Weinstock der Kreativität.

Die Idee, einen Western zu drehen, beginnt mit einer Band. Elias wohnt damals in Potsdam, Veit in Königs Wusterhausen. Elias hat eine Band in Greifswald und will Veit überreden, da einzusteigen. Also fahren beide hoch an die Küste. Als sie mit dem Zug durch weites Mecklenburger Land zuckeln, reift die Inspiration wie eine fette Traube am Weinstock der Kreativität.

Elias: Meck-Pomm eben. Das fanden wir gut und sind dann auf den Trichter gekommen, dass wir beide eine Westernvergangenheit gehabt haben. Lucky Luke, Legowestern, Cowboys und Indianer, fanden wir alles geil. Dann haben wir gedacht, wir machen einen Cowboyfilm über unsere Band, die wir in den Film einbauen.

Die erwähnte Band hat sich irgendwann aufgelöst, der Western ist geblieben. In den Hauptrollen: Die Charakter Elias und Veit. Dazu werden diverse aktuelle Freundinnen als Darstellerinnen eingespannt. Ideen haben Veit und Elias von Anfang an so viele, dass es gleich ein Spielfilm sein muss. Recht schnell merkt das zweiköpfige Autorenkollektiv allerdings, dass es schlauer sein könnte, mehrere kurze Filme anstelle eines monsi-langen Streifens zu machen. Veit: Wir dachten, dass ein 20-Minuten-Film realistischer umzusetzen ist. Aber das ist noch schlimmer, weil wir ja in der kurzen Zeit noch mehr Input, noch mehr Leute und Geschehnisse packen müssen als in 90 Minuten.

Im Mittelpunkt der Nitro&Milk-Serie steht ‚Tines Lamblike Gang‘, zu der neben der namensgebenden Tine noch Elias und Veit gehören. In mittlerweile fünf abgedrehten Folgen, von denen drei schon auf der N&M-Homepage zum Download bereitstehen, kämpfen sich die drei durch allerlei Abenteuer. Da sollen Geisterstädte zu neuem Leben erweckt werden, bringt man nasenblutende Räuber zur Strecke und schändet versehentlich Indianerfriedhöfe.
Allen Stories gemein ist, dass die Protagonisten mehr oder weniger unverschuldet in einen Schlamassel hineinschlittern. Während aber allen anderen Figuren großes Unheil wiederfährt, kommen Veit, Elias und Tine mit ein bis zwei blauen Augen oder mit dem Leben davon. Auch wenn die DIY-Machart dem Zuschauer oft zum Schmunzeln bringt, geht es bei Nitro&Milk doch recht finster zu. Tod und Krankheit sind in allen Folgen präsent. Die Sympathien liegen natürlich immer bei den drei Hauptfiguren. Überraschend ist jedoch, dass das so gar nicht intendiert ist.



Elias: Ich erwarte vom Zuschauer, dass er zu dem Entschluss kommt, dass Tina, Veit und Elias blöde Arschlöcher sind. Bisschen doof und überhaupt nicht sensibel. Mensche, die kein Feingefühl für Leute haben, die eh schon gesellschaftlich auf die Fresse bekommen, wie die Indianer zum Beispiel. Wenn die drei ankommen und sagen: „Wir beleben diese Geisterstadt zu einer normalen Stadt. Oh, das ist ja Indianerterritorium und wir müssen uns gegen die Indianer verteidigen“, dann liegen ja die falsch, die so eine Nummer abziehen. Ich erwarte dann vom Zuschauer, dass er selber drauf kommt. Ist ja nett, das alle mit uns sympathisieren, aber dann liegt der Fehler beim Zuschauer, nicht bei uns.

Das fällt allerdings etwas schwer, denn da die Rollen von Veit und Elias am sorgfältigsten gezeichnet sind, identifiziert man sich natürlich schneller mit ihnen, als mit eindimensional wirkenden Indianerkomparsen, die zu Recht ihr Land zurückerobern wollen.
Schon kurz nach den ersten Screenings mussten sich Veit und Elias den Vorwurf gefallen lassen, in der Darstellung der Indianer alte Klischees auszuwalzen. Dass nordamerikanischen Ureinwohner in echt nun mal nicht wie in den alten Karl-May-Filmen aussehen, ist den beiden auch klar. Das Spiel mit den Westernklischees wird allerdings bewusst in Kauf genommen.

Elias: Das einzige blöde Klischee ist, dass wir es im ersten Teil gewagt haben, den Leuten Langhaarperücken aufzusetzen. Was man auch noch sieht. Western lebt ja von diesen Klischees, du willst auf der einen Seite mit diesen Klischees arbeiten, auf der anderen Seite nicht rassistisch sein.

Weniger Probleme gibt es bei der Rekrutierung von freiwilligen Darstellern: Wahrscheinlich ließe sich ein Who-is-Who der Friedrichshainer/Kreuzberger Punkszene erstellen, würde man eine Liste aller Freunde anlegen, die bisher für einen Einsatz vor die Kamera gesprungen sind. Wer genau hinschautBands wie MINUS APES, PUFF oder die FROGRAMMERS als beinharte Cowboygangs erkennen.



Der Einsatz von Freunden und Verwandten führt zu teilweise skurrilen Szenen. Elias Eltern wurden beispielsweise derart besetzt, dass sie in der dritten Folge von ihrem eigenen Sohn um die Ecke gebracht werden. Wenn befreundete Bands und Musiker als Kleindarsteller Schlange stehen, liegt es auch nahe, dieselben Musiker für den passenden Soundtrack einspannen.

Wenn allerdings viele der Darsteller aus der Punkszene kommen und mit szenetypischen Outfits ausgestattet sind, die aber zu Wildwest-Zeiten undenkbar waren, ergeben sich in Hinblick auf die Detailtreue neue Probleme.

Elias: Wir haben einen leichten Authentizitätswahn entwickelt und arbeiten mit Klamotten aus der Zeit der Jahrhundertwende. Dann ist es natürlich nicht so schön, wenn die Leute grüne Haare oder Iros haben oder arg tätowiert im Gesicht sind. Das macht die Sache manchmal etwas schwierig. Auch bei Frauen, die kurze Haare haben. Die müssen dann halt Perücken tragen. Es gab ja zu jeder Zeit Menschen, die nicht konventionell gelebt haben. Aber wenn du dich in unserer Punkerclique umschaust, dann würden es nur noch solche Charaktere sein.


Nitro&Milk ist eine Low-bis No-Budget-Produktion im besten Sinne. Kostüme? Schneidert Elias selber. Technik-Ausstattung? Besorgt Veit über ebay. Drehbuch? Wird selber geschrieben, ist aber oft nur eine grobe Richtlinie für die am Dreh beteiligten Laiendarsteller. Kulissen? Werden seit 2007 in der Weite von Meck-Pomm selber auf der familieneigenen Pferdekoppel in einem Dorf mit dem wunderschöne Namen Trittelwitz gebaut. Kameratechnik? Hat sich Johanna im Laufe der Zeit bei den Drehs selber draufgeschafft. Filmförderung? Das höchste der Gefühle war eine geschenkte VHS-Kamera. Weil die Digitalisierung des Filmmaterials aber zu aufwändig war, verkaufte Veit das Schätzchen und investierte den Erlös in modernere Ausstattung, auch um vom dauernden Ausleihen irgendwelcher Stative und Requisiten unabhängig zu sein.

Weil spätestens seit Klaus Kinski und Werner Herzog zu jeder guten Filmproduktion der gepflegte Argumentation um die kreative Umsetzung gehört, gibt es auch bei Nitro&Milk gern mal Diskussionen am Drehort. Auch, weil das Drehbuch eher Richtlinie als strikt auswendig zu lernende Vorgabe ist.

Johanna: Wir haben zwar ein Drehbuch, aber da ist kein Storyboard drin, das passiert direkt in der Szene in dem Moment. Man probiert viel aus und hat kein klares Konzept. Das ist dann bei brütender Hitze ganz schön anstrengend.

Dreharbeiten bei Nitro&Milk sind, bei allem Eindruck von Laissez-Faire und gewolltem Dilettantismus, nicht immer einfach. Weil meist im Sommer gedreht wird, können die Temperaturen für alle Beteiligten zu einem sehr zermürbenden Faktor werden. Unvergessen ist jener Drehtag im Sommer 2014, als sich die Crew, nach einem längeren Umtrunk am Vorband, recht verkatert und in schweren Cowboy-Monturen aus Leder unter praller Sonne in Trittelwitz durch verschiedene Einstellungen schleppte. Da waren nicht nur die Darsteller vor der Kamera ziemlich am Ende.



Johanna: Wenn du in dem Moment auf rohem Holz mit nackten Füssen mit der Kamera an so einem komischen Vehikel, entlangrutschen musst, ist das sehr anstrengend. Es ist total heiß, du reißt dir die Füße auf, weil du ohne Schuhe laufen musst, weil im Sand keine Turnschuhabdrücke sein dürfen, aber danach findest du das natürlich toll, dass es das gibt.

Nitro&Milk nur als Hobby abzutun, wäre zu wenig. Denn es ist schon mehr als das Feierabend-Video von zwei Kumpels, die ein paar lahme Cowboy-Witze verfilmen. Sonst hätten Johanna, Veit und Elias das Projekt nicht so lange am Laufen gehalten. Man nimmt sich ernst, als Filmemacher, Requisiteur, Drehbuch-Schreiber, Dramaturg, Kamerafrau und Schauspieler. Aber eben nicht so ernst, dass es peinlich wirken würde.
Der Ernst schlägt sich eher darin nieder, nie in einen Klamauk à la „Schuh des Manitou“ zu verfallen. Die bisherigen Nitro&Milk-Folgen wirken wie eine Mischung aus alten Spaghettiwestern und Winnetou/Old-Shatterhand-Versatzstücken und zu einem guten Teil findet sich auch die Stimmung, die man in Helge Schneiders Western findet.
Wobei Veit und Elias einhellig den 70er-Jahre-Western „Bad Company“ mit Jeff Bridges einen Western für den besten aller Zeiten halten.



Fünf Folgen der DIY-Western-im-Osten-Serie sind schon abgedreht oder werden derzeit geschnitten. Die sechste ist in Planung. Alle fertigen Folgen sind auf der Nitro&Milk-Homepage um Download verfügbar. Wenn es so weitergeht, ist noch mit einigen N&M-Episoden zu rechnen. Denn wie der berühmteste aller Cowboys schon früh sagte: The Drehbuch of future is unwritten.

Alle fertigen Episoden von Nitro&Milk kann man auf der N&M-Homepage kostenlos herunterladen.

Gary Flanell

Dienstag, 4. August 2015

Das ist laut und nimmt Platz weg! Pt.II

Nachdem in der letzten Woche bereits Kathrin von der Ska-band PORT ROYAL und Johanna von KULKU vorgestellt wurden, folgt nun der zweite Teil des Trommlerinnen_Special aus Renfield Nummer 30 (das als Prinausgabe immer noch erhältlich ist).
Vorgestellt werden diesmal Malwina, Trommlerin von DEAD TIRED (und früher bei THE BRUNETTEZ) und Rachel Rep, die einigen schon als Drummerin des FARIN URLAUB RACING TEAMs untergekommen sein dürfte.

III. MALWINA - REBEL GIRL

„Das hätt ich ja auch nicht gedacht, dass ich mal meine eigenen Songs hören würde“, lacht Malwina, während sie an meinem Küchentisch sitzt und mir die letzten Aufnahmen ihrer Band DEAD TIRED auf Bandcamp raussucht. Dann hören wir uns rein und sie freut sich merklich über das gelungene Spiel.

„I piss in your pixie dust and what is left is simple mud“, schreit Sängerin Ruth über Malwinas Trommelgeprügel. „Nach dem Song bin ich fertig, der geht am besten am Ende vom Konzert.“
Dead Tired sind eine Post-Punkband, die etwas langsamere, melodiösere Songs und Auf-die-Fresse-Stücke vereinen.
„Die einen sind eher im Winter geschrieben und die anderen im Sommer“, sagt Malwina, „das kann man richtig hören. Für mich ist Musik sowieso etwas Emotionales. Manchmal hört man gar nicht genau, was gespielt wird, sondern nur die Stimmung von dem Song.“ Sie selbst ist beeinflusst von Bands wie BIKINI KILL, deren Stück „Rebel Girl“ das allererste war, was sie am Schlagzeug gespielt hat. Aber so wichtig die Riot Grrls waren, möchte sich Malwina doch nicht in dieser Weise stempeln lassen. „Das ist zum Label geworden, alles, was Frau und Punk und laut ist, wird so jetzt in eine Ecke gesteckt – auch wenn es mit Riot Grrl eigentlich gar nichts zu tun hat. Das ist inzwischen ziemlich kontraproduktiv.“

Auch Malwina hat sich das Schlagzeug selbst beigebracht und dann lange bei den BRUNETTEZ gespielt. Musikalisch gesehen passen Dead Tired, die sie selbst mit gegründet hat, ihr allerdings doch besser. Sie mag Hardcore und Screamo. „Und alle Rachut-Bands!“ Favoriten sind auch KAMIKATZE, deren Song „I hate kids“ sie covert und dabei nicht trommelt, sondern singt. Sie darf also aus vollem Halse „I hate kids“, brüllen, für die engagierte Erzieherin durchaus mal eine kathartische Erfahrung. COASTING aus Portland haben dazu beigetragen, sie zum Schlagzeug zu motivieren. „Das klang gut, aber sah nicht ganz so schwierig aus. Und ich dachte: Wenn sie das kann, dann krieg ich das auch hin!“

Genau diese Erfahrung und Motivation zu vermitteln, ist für Malwina auch Teil des Musikmachens. Wenn andere Frauen nach dem Konzert begeistert sagen, dass die Band sie motiviert oder inspiriert, weiß sie genau, warum sie das macht. „Das ist eben, was ich wirklich will: Musik machen“, sagt sie dazu. „Fühlt sich immer noch komisch an, das zu sagen, aber ich sehe mich als Schlagzeugerin. Erzieherin ist mein Beruf, aber nicht unbedingt eine Berufung.“ Sie grinst: „Ich geh lieber auf Tour, als arbeiten zu gehen!“

Punk hat für sie eine gelebte politische Dimension, die auf einem DIY-Ethos basiert, von der Musik nicht zu trennen ist und sich in Texten, im Sound und in der Haltung äußern kann. Frauenquoten, Ladyfeste und Mädchenbands können dabei höchstens eine Übergangsrolle spielen, ein Hilfskonstrukt, das notwendig war, das aber auch wieder überwunden werden muss. Zum Beispiel neulich, diesen März in Leipzig. „Wir haben da mit SLEAZY INC. OPERATED und KENNY KENNY OH OH gespielt, das war total toll.“ Malwina ist besonders begeistert von Sleazy‘s Schlagzeugerin Elinor, die auch einen Film darüber gedreht hat, wie sie zum Schlagzeug kam: „Meer is nich“. Das Schöne an jenem Konzert in Leipzig war aber eben: Auf der Bühne waren fast nur Frauen. „Und zwar ganz ohne Label oder ohne dass es jemand erwähnen musste, nicht absichtlich, sondern ganz normal. Wie es sein soll.“

Dass es nicht immer ist, wie es sein soll, zeigte sich am Tag darauf im Kontrastprogramm in Dresden. Hier gab es fast nur Männer auf der Bühne, was auch am Publikum auffiel: „Vor allem so gut angezogene Hardcoretypen. Die haben sich auch nicht viel für unsere Musik interessiert. Aber dann nach dem Auftritt sind ihre Freundinnen gekommen und haben unser Tape gekauft.“

Und machen sie Sprüche, die Jungs, gerade in der Szene? „Und wie!“ Genau wie Johanna war Malwina schon in der Situation, dass sie sich nicht beim Schlagzeugaufbau helfen lassen wollte, um das immer noch kursierende Klischee nicht noch zu bestätigen. Besonders nervt aber der häufige, nett gemeinte Kommentar, der gar nicht merkt, wie herablassend er rüberkommt. „Du spielst ja ganz interessant, aber du haust da nicht so richtig drauf.

Oder fieser: Ist eurer Schlagzeugerin nicht langweilig? Sowas zieht mich schon manchmal ganz schön runter, mehr als mir lieb ist. Aber das sind halt so Dinge, mit denen man leben muss. Wenn Männer schlecht spielen, sagen die anderen meistens nichts, bei Frauen meinen sie dann irgend wie immer, sie müssten einen Rat geben.“ Und gibt’s auch die direkte Sexismusschiene? „Mit deinen Becken würd ich auch gerne mal spielen.“ Wie bitte??? „Ja na ja, das war im Wild at Heart.“ Verstehe. Trotzdem.

„Es fällt schon noch auf, als Frau am Schlagzeug“, meint Malwina. „Auch wenn da in den letzten 10, 15 Jahren echt viel passiert ist. Bandintern spielt sowas zum Glück keine Rolle. Die Band fängt einen auf. Im Sommer gehen wir auch wieder auf Tour.“ Wann denn? „Mitte Juli wahrscheinlich. Aber am 11.6. spielen wir erst mal auf dem New Direction Festival in Herrenberg!“

Wisst ihr Bescheid.

DEAD TIRED IM NETZ

IV. RACHEL REP - IM ZENTRUM DES TORNADOS


Da soll ich Rachel Rep vom FARIN URLAUB RACING TEAM treffen. Im Schwarzen Café auf der Kantstraße. Und dann bin ich verhindert und kann die weite Reise in den Berliner Westen nicht antreten. Ich ärgere mich und der Kollege Gary Flanell darf hinfahren und das Gespräch führen. Leicht benommen kehrt er zurück und überreicht mir eine Audiodatei, so dass auch ich Rachel live sprechen darf. Oder zumindest hören.

Rachel stammt aus einer Musikerfamilie, hat aber selber erstmal als Model gearbeitet, ehe sie anfing, ernsthaft Schlagzeug zu spielen und zu schreiben. Ihr Roman „Panzerschokolade“ erzählt eine autobiographische Geschichte und ist beim Wiener Milena Verlag und inzwischen auch als Hörspiel beim WDR erschienen. Das Schlagzeug wurde ihr trotz Musikereltern nicht in die Wiege gelegt. „In meinem gut situierten Haushalt waren Saiteninstrumente ausschlaggebend – Schlagzeug galt eher als absolut unnötig.“

Und dann? „Dann hat mich dieser Freund, der Schlagzeuger war, in dieses Konzert geschleift. Terry Bozzio. Ich sag nur: bei Frank Zappa mitgespielt. Muss ich da noch was sagen? Weißte Bescheid.“

Bozzio, der bekannt für sein großes und vielteiliges Schlagzeug ist, trat damals in der Kölner Sporthalle mit dem Gitarristen Jeff Beck auf. „Der hatte die Kölner Sporthalle komplett mit Schlagzeug zugemüllt. Komplett! Da hab ich mich in das Instrument verknallt, ganz einfach. Da hab ich dann den Freund noch in der Nacht, nach dem Gig, in seinen Proberaum geschleppt. Der hat mir dann irgendwelche Triolen auf irgendwelchen Toms vorgespielt, und dann war‘s ganz aus.“ Die Langversion kann man anderswo nachlesen, Rachel skizziert ihren Werdegang für uns: „Erste Band, yeah! Zweite Band, uh! Dritte Band, wirste berühmt, jetzt sitz ich hier.“

Wie das mit dem Berühmt-Werden funktioniert, darüber macht sich Rachel keine Illusionen: „Da musste ich mit meiner süßen kleinen Band Glow ja überhaupt erstmal gesichtet werden in irgendeiner Art von Öffentlichkeit.“ Damit meint sie keine alternativen Bühnen. Wer Teil der Industrie werden will, der muss erstmal in die Medien-Öffentlichkeit, und das heißt immer noch meist MTV. Glow waren Emergenza-Gewinner. „Newcomerband tralala. Da liefen dann noch irgendwelche Videos auf MTV. Das ist zu der Zeit aufgefallen, denn es gab noch nicht so viele Mädels am Schlagzeug.“

Solcherart ausgewählt, hatte Rachel aber erstmal gar keine Lust auf das Farin Urlaub Racing Team. Sie wollte ihre eigene Musik spielen. „Playback? Was für ein Quatsch. Ich mochte die Ärzte immer, aber ich war nie so riesiger Fan wie die Leute in meiner Umgebung. Mein Bassist ist dann ausgerastet: Das sind meine Helden! Das kannst du doch nicht ablehnen! Na ja, dann hab ichs ausprobiert und dann hat es total gepasst. Ich liebe diese Band.“

Was es bedeutet, dass es total passt: da ist für sie sowohl die menschliche als auch die musikalische Ebene ausschlaggebend. „Ich hab mal mit einer Band gespielt, das Problem war: das waren Freunde. Aber dann... Also ich hab damals im Parka gespielt. Und wenn ich im Parka nach ner halben Stunde im Proberaum nicht durchgeschwitzt bin, dann stimmt da was nicht. Das ging dann leider nicht mehr.“

Und wie ist es so mit den immer gleichen Sprüchen, die Schlagzeugerinnen sich anhören müssen? „Das ist mir früher passiert, als ich noch nicht mit dem Farin Urlaub Racing Team gespielt habe – aber spätestens da hält sich dann, glaub ich, jeder zurück.“ Kennste aber schon? „Klar, früher ist das schon öfter passiert, dass man mir zeigen wollte, wie man ein Kabel zusammenrollt.“ Sie grinst süffisant. „Ich habe ja Verständnis fürs männliche Geschlecht, das ist kein Problem, ich weiß auch, dass das wohl irgendwie mit Testosteron zusammenhängt – ich hab ja auch viel Testosteron... Aber das hört irgendwann auf, spätestens wenn man mal zusammen gespielt hat.“ Aufhalten lassen sollte sich eine Frau nicht, wenn sie wirklich was reißen will in dem Bereich. „Da musst du dich mal kurz beweisen, aber eigentlich musst du nur das machen, was du liebst, fertig. Die Nummer mit Frau und Mann, das ist doch Bullshit.“ Finden wir auch.

Doch auch Rachel selbst meint: „Ich unterrichte ja ab und zu zeitweise und muss dann feststellen, dass wenige Frauen sich in der Rolle nicht als Ballerina, sondern als Drummerin sehen. Das ist ja nicht immer sexy, man muss sich konzentrieren und schwitzt ganz schön, die Schlepperei und so... Viele haben zwar ein gutes Rhythmusgefühl, die Koordination läuft flott, aber oft ist das sehr zart, und ich bin ja eher so n Massakertyp. Wenns dann anstrengend wird, oder auch wenn sie dann irgendwann Kinder haben wollen, dann erübrigt sich das manchmal wieder.“ Es sind eben nicht die lästigen sexistischen Sprüche, sondern viel eher die oft prekäre ökonomische Realität, die dafür sorgt, dass es immer noch wenig so erfolgreiche Schlagzeugerinnen wie Rachel gibt.

Und die sich durchsetzen, bleiben nicht unbedingt sympathisch. „Mit den Profidrummern willst du echt nicht verwandt sein. Aber was solls, Genies soll man in Ruhe lassen. Zum Glück gibt’s ja noch Terry Bozzio. Und wen ich liebe, das ist Dave Grohl. Weil der schon allein beim Spielen so rüberkommt, dass der auch menschlich ne geile Sau ist. Man ist so, wie man spielt, glaube ich immer noch. Und ich finde den fantastisch.“

Sind Trommler also auch manchmal Diven? „Ich glaub, es hackt! Das fragt mich ausgerechnet der Gitarrist. Ihr seid doch als Diven geboren!“ lacht sie. „Als Trommler muss ich hier gucken, dass ich das Ding zusammenhalte, das Schiff sozusagen durch die Stürme zerre. Da ist man doch Chef, muss die ganze Mannschaft aus der Front heraus, aus dem Hintergrund steuern. Das ist ja das Befriedigende. Trommeln, das ist das Zentrum des Tornados! Das Auge! Das ist so heilig, und deswegen muss das auch mit der Band so dermaßen passen... dass man sich so austoben darf, wie das bei mir ist, das ist wie ein Lottogewinn. Aber ich hatte da auch echt Glück.“

Rachel Rep im Netz

Text: Alissa Wyrdguth