Dieses Blog durchsuchen

Dienstag, 5. Januar 2016

Sex&Drugs&Fensterreiniger - Ein letztes Wort für Lemmy

Um meine persönliche Lemmy-Kilmister-Gedenkwoche abzuschließen, habe ich mir die Dokumentation "Lemmy" von Wes Orshowski angeschaut. Gibt es derzeit noch in der Arte-Mediathek zu sehen. Eine gute Gelegenheit, mal mein Lemmy-Bild posthum zu überprüfen. Naja, als ob das jetzt noch relevant wäre. Es klingt wie ein Klischee, aber glaubt man dem Film, waren das wichtigste der Person Lemmy wohl wirklich die drei Backzutaten Sex, Drugs and Rock'n'Roll. Nicht mehr. Aber eben auch nicht weniger. Ok, eventuell noch Nazi-Nippes sammeln und Daddelautomaten aller Art. Viel mehr Wichtiges erfährt man nicht über Mister Ian K. Vielleicht war da auch nicht mehr.

Ich dachte, das geht ja gar nicht. Da muss doch mehr sein. Das sind doch so drei hohe Worte, die ja gar nicht reichen, um einen Menschen zu porträtieren. Im Falle von Lemmy reicht es aber komplett. Sex. Drugs. Rock'n'Roll. Keine Hobbies, keine altersmilden Ersatzbeschäftigungen wie sie andere Rocker ähnlichen Kalibers der Gesundheit zuliebe irgendwann mal ausprobieren. Kein Yoga, kein Golf, keine Pferdezucht. Bei Lemmy muss man S., D und R'n'R als Lebensinhalt sehen. Und eben, bei aller Selbstironie, die der Mann hatte, doch als ernste Sache. Das war kein Karneval, der nach dem Gig in der Backstage-Garderobe abgegeben wurde.

Einige der interessantesten Szenen des Films sind die in Lemmys Wohnung. Zu sehen, wie Lemmy wirklich gewohnt hat, war so ziemlich das spannendste an dem ganzen Film. Auch die Tatsache, dass es nur ein kleines gemietetes Apartment ist, unweit vom Sunset Boulevard und quasi nur 2 Schritte vom Rainbow, Lemmys Stammkneipe entfernt.
Er hätte sich sicher was größeres, exzentrischeres leisten können. So wie andere Rockstars, die in den Hügeln Hollywoods ausladende Anwesen bevölkern. Lemmy nicht. Der lebte bis zum Schluß in seiner kleinen Quasi-Junggesellenbude. Alles größere wäre aber vielleicht finanziell immer ein Wagnis gewesen, nicht nur in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt. Und dann wäre er schnell bei Sex, Drugs and Eigenheim statt Rock'n'Roll gewesen. Ein weiser Mann also, der sich auf die wichtigen Dinge in seinem Leben konzentrieren konnte.

Stattdessen war da: Eine winzige Bude mit allerlei... nunja, Zeug. Andenken. Fangeschenken. Nazidevotionalien en masse. Goldene Schallplatten. Krimskrams. Und ziemlich unaufgeräumt. Eine alterslose Wohnung, es könnte auch das das Zimmer eines halbwüchsigen Kuttenträgers aus den 70ern, 80ern, 90ern sein. Ok, bis auf die Goldenen Schallplatten. Eigentlich habe ich die ganze Zeit gedacht, dass irgendwann eine Mutter reinschneit und ihrem Sprössling sagt, er soll erstmal lüften und dann die Bude aufräumen, sonst würde es bald mal klatschen. Aber keinen Beifall.

Ich habe mich gefragt, wie es wohl für das Kamerateam war, dieses Zwei-Zimmer-Motörhed-Museum zu erforschen. Kommt man sich blöd vor, wenn man einer Kultfigur so nahe tritt? Blättert da was von dem ganzen Mythos ab? Steht auch bei Lemmy irgendwo ungewaschenes Geschirr rum? Sieht man irgendwo seine alte Unterwäsche rumliegen? Trug der Mann in seinen handgeschneiderten Lederboots vielleicht keine glamourösen Rock'n'Roll-Strümpfe, sondern eventuell stinknormale weiße Tennissocken? War Lemmy also unter all den langen Haaren, der Lederweste, den Koteletten und den Fibromen einfach nur ein gesetzter Herr, gar nicht so anders wie die, die man in beigem Windbreaker durch die Fußgängerzonen der Welt zuckeln sieht?

Ich will's mir gar nicht vorstellen, wie die Aktivitäten des alltäglichen Lebens (Waschenkochenspülenusw) von Herrn Ian Kilmister ausgesehen haben. Lieber erhalte ich mir dafür das Bild vom beinharten Rocker, der einfach nur gestählt vom ewigen Tourleben, den unzähligen Studioaufentahlten und wilden Groupieorgien bis ins hohe Alter Rock'n'Roll aus jeder Drüse schwitze. Und den ganzen Schnaps auch noch. Dieses Bild will ich mir nicht dadurch nehmen lassen, dass ich mir vorstelle, wie Lemmy in Downtown L.A. In einem Billo-Shop Socken und Unterhosen kauft. Würde irgendwie nicht passen.

Davon ab habe ich mir vorgestellt, wenn ich anstelle des Kameramanns in Lemmys Appartment rumtun würde. Würde ich irgendwas anrühren? Würde ich verstohlen in Ecken gucken, die gar nicht für meine Augen bestimmt wären? Vielleicht in Lemmys Schuhregal? Hinter seine Waschmaschine ?(Hatte Lemmy eine Waschmaschine? Oder ging er in den Waschsalon? Oder ließ er waschen? Bei solchen Fragen ist die Kilmisterforschung noch nicht wirklich weit gekommen, fürchte ich). Würde ich mit dem Finger unauffällig über eins der mit Andenken vollgestopften Regale fahren, um festzustellen, ob der Herr Motörhead regelmäßig Staub wischt? Gibt es da einen Motörhead-Staubfeudel mit Snaggletooth-Griff? Vielleicht hätte ich auch einen schnellen Blick unter Lemmys Sofa geworfen. Nur um mal zu sehen, ob es da genauso unordentlich aussieht wie unter allen Sofas der restlichen Non-Rock'n'Roll-Helden-Menschheit. Oder hätte ich vielleicht… was geklaut? Nein, Klauen ist schlecht fürs Karma. Mach ich nicht. Aber die Versuchung wäre schon groß gewesen.

Die nächste Frage, die sich dann für mich auftut ist:
Warum wäre ich so neugierig gewesen auf die Banalitäten in des Rockers Haushalt? Warum so begierig darauf, was stinknormales bei einer fast schon mythischen Gestalt zu finden? Es ist etwas komplex. Denn einerseits soll der Mythos Lemmy gar nicht demontiert werden, also warum diese Suche nach den banalen Dingen? Andererseits wäre es schon faszinierend, wenn man in der Bude eines Mannes, der über Jahrzehnte ein wirklich ausschweifendes Leben geführt hat, etwas total normal-bürgerliches zu finden, und sei es nur die Feststellung, dass er seine Fenster mit dem gleichen Glasreiniger putzt wie ich.

Vielleicht ist gerade die kleine Lemmy-Wohnung der Dreh, der die Kultfigur Lemmy Kilmister noch begehrenswerter macht:
Wenn man feststellt, dass er eben kein der Realität enthobener Rocker ist, der wie beispielsweise Ozzy Osbourne in einer gigantischen Villa residiert, fernab von den Nöten ganz normaler Menschen. Dass er eben nicht im selbstgedrechselten Hardrock-Elfenbeinturm hockt – wie man es von anderen Musikkollegen kennt und wie es ihm bestimmt auch möglich gewesen wäre, sondern dass er unerwarteterweise einfach in so einer Zweizimmerküchebad-Butze haust. Und genau durch diese Bodenständigkeit noch ein bißchen weiter an seinem Mythos gebastelt hat.

Was hätte ich nun also getan, wenn ich mit dem Kamerateam in Lemmys privatestes eindringen hätte dürfen? Natürlich hätte ich nichts geklaut, nicht mal einen alten Pizakarton. Wahrscheinlich hätte ich mich kurz entschuldigt und wäre mal eben aufs Klo verschwunden. Um mal zu sehen, ob Lemmys Lokus genauso säkular ist wie der in allen Haushalten der westlichen Welt oder ob dieser Ort auch vollgestopft mit Motörhead-Memorabilien wäre. Ich hätte mich gefreut, einmal Motörheadklopapier zu benutzen. Einmal den Thron mit dem König zu teilen, wäre wohl das höchste der Gefühle gewesen. Und ein Andenken, das kein Film dokumentieren könnte.

Gary Flanell



P.S.: Lemmys Beerdigung steht ja noch an. Wer nicht live mit dabei sein kann, hat die Möglichkeit, sich dieses Ereignis am Samstag um 23.30 Uhr in einer Liveübertragung auf Youtube anzuschauen. Ich werd's tun.

1 Kommentar:

  1. Dr. Paul Rosental6. Januar 2016 um 03:30

    Lemmy is nich meins... aber der Artikel schon. Möge er in Frieden Ruhen der Herr Rockarbeiter.

    AntwortenLöschen